Nachrichten Pharmazeutische Industrie

Die „unverantwortliche“ Abhängigkeit der europäischen Big Pharma von China

Der Ausbruch von COVID-19 hat die Angst vor einer akuten Arzneimittelknappheit in Europa wiederbelebt und Forderungen nach einer Rückführung der Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen aus China ausgelöst. Allerdings würde der Wiederaufbau Jahre dauern, wenn er überhaupt möglich wäre.

Veröffentlicht am 17 März 2020 um 08:53

Es braucht nur den Flügelschlag eines Schmetterlings irgendwo in Asien – oder den trockenen Husten und das Fieber eines einsamen Arbeiters am Fließband in der Provinz Zhejiang im Osten Chinas -, um die globale Lieferkette zum Stillstand zu bringen. Millionen Europäer müssen dann auf Smartphones, Koffer, Smokings, Schuhe, Unterwäsche, Plüschtiere und Sparschweine verzichten… und, was noch besorgniserregender ist: Medikamente.

Angesichts der übergroßen Abhängigkeit Europas von der „Fabrik der Welt“ besteht kaum ein Zweifel daran, dass die sichere und nachhaltige Versorgung mit lebenswichtigen Arzneimitteln jetzt in Gefahr ist.

Interessanterweise sind es nicht die neuen, teureren Medikamente, die am meisten gefährdet sind. „Diese sind nur selten nicht mehr auf Lager“, meint Jean-Paul Vernant, ein prominenter Onkologe des Krankenhauses La Pitié-Salpétrière in Paris.

Es sind die Generika – die preisgünstigeren Äquivalente der patentfreien Originale, die eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung des Zugangs zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung in ganz Europa spielen –, die in Schwierigkeiten sind.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Dafür gibt es mehrere anerkannte Gründe.

Einer davon war die Entscheidung der europäischen Big Pharma, die in den letzten 30 Jahren um die Rentabilität rang, die sogenannten aktiven pharmazeutischen Wirkstoffe (APIs) – die chemischen Bausteine, die den Medikamenten ihre therapeutische Wirkung verleihen – massiv nach China auszulagern.

Weit verbreitete Antibiotika wie Amoxicillin; Schmerzmittel wie Aspirin und Paracetamol; Impfstoffe gegen Hepatitis B; sogar lebenserhaltende Medikamente zur Behandlung von Krebs, wie Busulfan und Zolendrinsäure – alle sind regelmäßig gefährdet.

Im Jahr 2017 waren in Frankreich 538 Medikamente von „großem therapeutischen Interesse“ mit Versorgungs-Mängeln konfrontiert, so die Nationale Arzneimittelbehörde. Innerhalb von 10 Jahren hat sich diese Zahl verzwölffacht.

In den Niederlanden gab es allein in der ersten Hälfte des Jahres 2019 2044 Berichte über drohende oder tatsächliche Knappheit, gegenüber 1390 für das gesamte Vorjahr. Die Patienten waren gezwungen, entweder mit keiner oder mit weniger wirksamen Medikamenten auszukommen.

In China gehen die Dinge manchmal schnell schief. Beispiele dafür sind die zwischen 2016 und 2018 aufgrund von Umweltbedenken durch die Regierung angeordneten Zwangsschließung von 150 Anlagen, sowie große Sicherheits-Skandale wie der Heparin-Fall im Jahr 2008.

Die bisher letzte Horrorgeschichte betrifft Valsartan, ein gängiges Blutdruckmittel. Es wurde festgestellt, dass es Nitrosamin enthält, eine krebserregende Chemikalie (die normalerweise zur Herstellung von flüssigem Raketentreibstoff verwendet wird). Der Sturm der Entrüstung löste im Juli 2018 einen weltweiten Rückruf der Produkte aus.

In einem solchen Kontext ist der Ausbruch von COVID-19 nur die jüngste Angst in einer Litanei von Fiaskos und Katastrophen. Bei dieser Gelegenheit wurden die Produktionslinien von APIs in den industrialisierten Küstenregionen Chinas unterbrochen, was zu einer Verknappung des Rohmaterials in Indien führte, welches wiederum auf den Export der fertigen Rezepturen spezialisiert ist.

Für Frankreichs Finanzminister Bruno Lemaire ist diese neue Episode jedoch ein „game changer“, d. h. ein entscheidender Impulsgeber. Im Zuge der Epidemie fordert er ein Überdenken der Globalisierung und bezeichnet die übermäßige Abhängigkeit Europas von China als „unverantwortlich und unvernünftig“. Dies ist eine außergewöhnliche Aussage eines ehemals begeisterten Verfechters des freien und schrankenlosen Wettbewerbs.

Es ist an der Zeit, das Problem an der Wurzel zu packen, stimmt Christoph Stoller zu, der Präsident von Medicines for Europe, der die Generikaindustrie vertritt. Es reicht nicht mehr aus, sich mit halbherzigen Maßnahmen zu begnügen, wie z.B. der Verstärkung der Vor-Ort-Kontrollen durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) oder der Sicherstellung (zumindest für kritische Produkte), dass die Lieferketten nicht an einer einzigen Stelle versagen (was sich ohnehin als unmöglich erweisen kann, da einige Inhaltsstoffe von einem einzigen zertifizierten Werk in China hergestellt werden). Mit anderen Worten: Es ist an der Zeit, die Produktion von wesentlichen APIs nach Europa zurück zu bringen.

Paradoxerweise ist eine solche Verschiebung seit etwa 2013 nur zögerlich in Gang gekommen. Aufgrund der politischen Unsicherheiten in Asien und der erwähnten wiederkehrenden Sicherheits-Skandale schauen die großen Pharmaunternehmen zunehmend auf Europa zurück, um sicherere und qualitativ hochwertigere Lieferanten in Europa zu finden.

Aber dies betrifft – neben anderen lukrativen Präparaten – vor allem hochwirksame pharmazeutische Wirkstoffe (HPAPI), in einer neuen Generation von Medikamenten, die eine geringere Dosierung erfordern. Denn diese Wirkstoffe machen etwa 10% der Kosten aus – gegenüber bis zu 40% bei Generika – berichtet eine Studie des französischen Wirtschafts- und Finanzministeriums.

Sanofi könnte beispielsweise vorhaben, die Produktion von APIs in der EU zu erhöhen, indem Standorte in Italien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Ungarn zu einer eigenständigen Einheit zusammengefasst werden. Das Unternehmen hofft, bis 2022 ein wichtiger Akteur zu werden.

Aber es ist unklar – und vielleicht auch unwahrscheinlich –, ob dies die Produktion jener großvolumigen, margenschwachen Inhaltsstoffe einschließt, die für die Herstellung patentfreier, weniger rentabler, aber dennoch wesentlicher Medikamente notwendig sind.

In seiner chaotischen Situation ist Europa nicht allein. In den USA kommen laut dem Handelsministerium 80% der Antibiotika aus China. Dazu gehören 95% des Ibuprofens, 91% des Hydrokortisons und 45% des Penizillins.

Trotz der Drohung von Präsident Trump, die Zölle auf eine Vielzahl von chinesischen Importen zu senken, sind medizinische Güter bisher nicht unter die gleiche Prüfung gefallen. Dadurch wurden APIs aus dem bilateralen Handelskrieg ausgeklammert.

Indien, das aufgrund seiner führenden Rolle beim Export von Fertigprodukten als „die Apotheke der Welt“ bezeichnet wird – und das, wie Europa, die meisten seiner pharmazeutischen Inhaltsstoffe vor seinem Beitritt zur WTO im Jahr 1995 vor Ort herstellte – ist nach Angaben des Directorate General of Commercial Intelligence & Statistics nun zu 70% auf chinesische APIs, zugelassene Ausgangsstoffe (RSMs) und Zwischenhändler angewiesen.

In den letzten fünf Jahren haben Indiens Bemühungen um öffentliche Investitionen und garantierte Abnahme-Vereinbarungen (für die lokale Produktion des Staates) wenig oder gar keine Ergebnisse gebracht.

Dies liegt daran, dass Indien zwar vergleichbare Arbeitskosten wie China „genießt“, dass bei APIs aber immer noch ein erheblicher Preisunterschied zwischen ihnen besteht.

Die Hauptstärke Chinas liegt, wie auch anderer Industriezweige, in seiner riesigen, unvergleichlichen Größe.

In den letzten 20 Jahren hat es ein beachtliches Arsenal an API-Herstellern aufgebaut, das zu 70% seiner Kapazität ausgelastet ist (gegenüber 30-40% für Indien). Dadurch konnten die Preise um 30% bis 40% unter dem globalen Durchschnitt liegen, trotz steigender Arbeitskosten und der kürzlich erfolgten Umsetzung strengerer Umweltnormen.

Chinesische Hersteller sind mit einer Vielzahl von klimatischen Bedingungen gesegnet, was die Produktion einer breiten Palette von Rohstoffen ermöglicht (zwischen 1500 und 2000 Arten). Zudem profitieren sie auch von großzügigen Subventionen des Staates und der Unterstützung durch Banken in Form von Darlehen zu geringfügigen Zinssätzen.

So erhielt Zhejiang Huahai Pharmaceutical (ZHP), der führende Hersteller von Komponenten für Blutdruck- und Alzheimer-Medikamente, laut Jahresbericht des Unternehmens im Jahr 2018 beispielsweise staatliche Mittel in Höhe von 44,4 Millionen US-Dollar.

Zusammen mit den Zwischenhändlern erreichte Chinas Gesamtproduktion im Jahr 2019 9,5 Millionen Tonnen (2,5 allein für APIs), von denen 1,9 Millionen nach Europa gingen. Die Exporte sind in den letzten Jahren um durchschnittlich 3,8% auf einen Wert von rund 30 Milliarden Dollar gestiegen.

Und dieser Trend dürfte sich fortsetzen, da zwischen 2020 und 2024 patentierte Moleküle im Wert von 160 Milliarden Euro keinem Urheberrecht mehr unterliegen werden.

Allerdings steht Europa vor einem Problem. Es ist bei den Arbeitskosten im Vergleich zu Indien im Nachteil, und sein Arzneimittelmarkt hat ein Preisgefüge, das, wie einige behaupten, eine kosteneffiziente Produktion verbietet. Wie könnte es also die Herstellung von Generika verlagern, ohne einen Preisanstieg zu verursachen, oder die Labore um die Innovationsmittel zu bringen?

Für das Roosevelt-Institut, eine amerikanische Denkfabrik mit Sitz in New York, ist dieses Rätsel leicht zu lösen: Das Problem liegt woanders. In einer Zeit, in der die Pharmaunternehmen Rekordgewinne erzielen, werden die Ressourcen weitgehend den Aktionären und Führungskräften zugeteilt, und zwar auf Kosten der produktiven Investitionen. Laut dem Bericht gaben 7 der 10 großen Pharmaunternehmen in den USA mehr als 100% ihrer Gewinne für die Belohnung der Aktionäre aus. Dazu gehören AbbVie (318%), Eli Lilly (202%), Merck (232%) und Pfizer (182%).

So oder so ist es unwahrscheinlich, dass Europa seine Unabhängigkeit zurückgewinnt, wenn es keinen langfristigen, umfassenden Ansatz auf europäischer Ebene ausarbeitet, der Investitionen anregt, Forschung und Entwicklung bei kritischen Rohstoffen nachahmt und die Zulassung alternativer Inhaltsstoffe beschleunigt. Zu diesem Ergebnis kam ein Informations-Papier der EFCG, einer Lobbygruppe der chemischen Hersteller in Brüssel.

Und das würde Zeit brauchen. Nach Ansicht von Experten auf diesem Gebiet werden zwei Jahre benötigt, um ein einzelnes Produkt an eine bestehende Produktionsstätte zu transferieren. Dies umfasst das Scale-Up, die Validierungs- und Stabilitäts-Protokolle und die regulatorischen Einreichungen. Zudem erfordert es eine ganze Armee von technischen Mitarbeitern. Fünf Jahre sind erforderlich, um eine neue Anlage von Grund auf zu planen, zu bauen und zu zertifizieren.

Dennoch bleibt Hoffnung. In den USA beschlossen 900 Krankenhäuser angesichts von Knappheit und hohen Preisen im Jahr 2018, ihre Kräfte zu bündeln und Civica RX, ein gemeinnütziges Generikaunternehmen, zu gründen.

Ende 2019 lieferte das Unternehmen seine erste Gruppe Vancomycin-Hydrochlorid, ein injizierbares Antibiotikum, und arbeitet nun mit dem dänischen Unternehmen Xellia und dem Londoner Unternehmen Hikima zusammen, um 14 weitere wichtige Medikamente herzustellen.

Die Initiative ist vervielfältigungsfähig – auch hier, in der EU – und hat in der gesamten Industrie Wellen geschlagen. „Es gibt eindeutig Akteure auf dem Markt, die nervös verfolgen, was wir tun“, gibt Martin Van Trieste, CEO von Civica, zu.

Cet article est publié en partenariat avec the European Data Journalism Network

Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema