Nachrichten Bangladeschische Arbeiter in Griechenland
Mehr als 90% der gesamten Erdbeerproduktion Griechenlands wird in der Region Manolada erzeugt.

Griechische Erdbeeren „aus Bangladesch“

In dieser Reportage vom Peloponnes berichtet Solomon Media aus Athen über die Abhängigkeit des Sektors von Feldarbeitern aus Bangladesch, die inzwischen die teureren Arbeitskräfte aus dem Balkan ersetzen.

Veröffentlicht am 10 November 2021 um 11:32
Photo: © Theodore Nikolaou  | Mehr als 90% der gesamten Erdbeerproduktion Griechenlands wird in der Region Manolada erzeugt.

Die Geschäfte entlang der Hauptstraße von Lappa, einem kleinen Dorf im Nordwesten des Peloponnes, unterscheiden sich von denen, die man in anderen Provinzen Griechenlands findet. Die Schilder an den wenigen Geschäften – Cafés, Souvlaki-Läden, Bäckereien – sind auf Griechisch geschrieben und vermischen sich mit anderen Ladenschildern auf Bengalisch. Die aus Bangladesch stammenden Ladenbesitzer sind sich der Bedürfnisse ihrer Kunden – der Gemeinschaft von Tausenden von eingewanderten Feldarbeitern, die in der Gegend leben und auf den Erdbeerfeldern arbeiten – sehr wohl bewusst.

In allen Regionen Griechenlands gibt es Menschen, die befürchten, dass die lokale Bevölkerung durch die Ankunft von Flüchtlingen und Einwanderern „entstellt“ wird. In einem Gebiet hat diese „Entstellung“ bereits stattgefunden, aber es ist eine willkommene Veränderung und war seit Jahren notwendig. Dieses Gebiet ist Manolada auf dem Peloponnes. 

„Manolada“ bezieht sich auf ein größeres Gebiet in der Präfektur Ilia auf dem Peloponnes, etwa 40 Kilometer westlich von Patras, das die Dörfer Manolada, Nea Manolada, Neo Vouprasio, Lappa und Varda umfasst. Die letzte Volkszählung in Griechenland fand im Jahr 2011 statt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Manolada 844 Einwohner, Lappas 1.000 und Neo Vouprasio 128. In Wirklichkeit leben jedoch viel mehr Menschen  in dem Gebiet. Auf der Straße, die die Dörfer miteinander verbindet, kommen wir in Nea Manolada an. Obwohl es Sonntagmorgen ist, ist die Kirche im Zentrum des Dorfes nicht sehr gut besucht. Das ganze Treiben spielt sich vor dem benachbarten Wettbüro ab, wo eine Gruppe indischstämmiger Männer mit Wettscheinen in der Hand versammelt ist.

Neben den griechischen Läden, den verlassenen Dorfhäusern und den zweistöckigen Wohnhäusern mit großen Höfen hat sich eine Gemeinschaft entwickelt, die in verfallenen Bauernhäusern und notdürftigen Lagern lebt, die von den Hauptstraßen aus  nicht zu sehen sind. Sie haben meist keine Papiere, sind undokumentiert und damit für den griechischen Staat unsichtbar. Wie Ali.

Erntehelfer aus Bangladesch sind deutlich billiger als ihre Vorgänger vom Balkan, denn sie begnügen sich mit 24 Euro für einen siebenstündigen Arbeitstag, während Arbeiter aus anderen Ländern 35 bis 40 Euro bekommen. © Theodore Nikolaou

Das „rote Gold von Manolada

Obwohl seine sanfte Stimme, seine Gesichtszüge und sein Körperbau darauf hindeuten, dass er viel jünger sein könnte, erzählt Ali Solomon, dass er 17 Jahre alt ist. Im Jahr 2004, als er geboren wurde, gehörten Erdbeeren in Manolada zu den vielen Produkten, die in der Gegend angebaut wurden und es gab 1.200 Stremmata (ca. 300 Hektar) Erdbeerfelder.

Der Teenager aus Bangladesch ist mit den bis zu 10.000 Wanderarbeitern in das Gebiet gekommen, weil die Erdbeerproduktion in den letzten Jahrzehnten rapide zugenommen hat. Im Jahr 2012 umfasste sie 12.000 Stremmata (ca. 3.000 Hektar) und wird derzeit auf über 15.000 Stremmata (ca. 3.750 Hektar) geschätzt.

Aus Manolada stammen mehr als 90 % der gesamten griechischen Erdbeerproduktion, die fast ausschließlich für den Export bestimmt ist. In einem kürzlich erschienenen Bericht spricht einer der wichtigsten Erzeuger der Region, Giannis Arvanitakis, von einem „reinen Exportprodukt“ und fügt hinzu, dass „nur 4 % der Produktion“ für den griechischen Markt bestimmt sind.

„Rotes Gold“ – der vom damaligen griechischen Ministerpräsidenten George Papandreou geprägte Begriff – bezeichnet einen stetig wachsenden Wirtschaftszweig im Wert von mehreren zehn Millionen Euro. Nach Angaben des Verbandes der Obst- und Gemüseexporteure brechen die Erdbeerausfuhren der Region jedes Jahr den Rekord des Vorjahres.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Im Jahr 2020 wurden trotz der Pandemie, die die Erzeuger zwang, einen Teil ihrer Produkte zu entsorgen, da sie nicht exportiert werden konnten, 54.967 Tonnen Erdbeeren (im Wert von 71,7 Millionen Euro) exportiert, was eine Steigerung gegenüber 2019 mit 45.178 Tonnen (55,4 Millionen Euro) darstellt. Für das Jahr 2021 wird erwartet, dass die Produktion und die Ausfuhren des „Roten Goldes“ die von 2020 übersteigen werden. Und die Erzeuger schätzen, dass bis 2025 die Erdbeerfelder in der Region 25.000 Stremmata (ca. 6.200 Hektar) umfassen werden.

Nach Angaben des Verbands der Obst- und Gemüseexporteure brechen die Erdbeerexporte der Region jedes Jahr den Rekord des Vorjahres. © Theodore Nikolaou

Griechische Erdbeeren von bangladeschischen Landarbeitern

Vermutet wird, dass der Grund für den Erfolg der Erdbeerindustrie der Staudamm am Fluss Pineios ist, der den Boden von Manolada so fruchtbar macht. Ein weiterer wichtiger Faktor sind die billigen Arbeitskräfte.

Bis vor etwa 15 Jahren bestand die Belegschaft in Manolada aus albanischen, rumänischen, bulgarischen und ägyptischen Landarbeitern. Seitdem kommt zwar zu Beginn jeder Saison immer noch eine kleine Anzahl von meist bulgarischen und rumänischen Arbeitskräften, doch die überwiegende Mehrheit der Landarbeiter sind Bangladescher und in geringerem Maße auch Pakistaner.

Bangladescher sind viel billiger als ihre Vorgänger vom Balkan, da sie sich mit einem Tageslohn von 24 Euro für einen siebenstündigen Arbeitstag begnügen, während Landarbeiter aus anderen Ländern 35 bis 40 Euro erhalten. Die Beziehung zwischen der Erdbeerproduktion und den Arbeitskräften, die für sie gebraucht werd…

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema