Analyse Cas Mudde zum Ausblick für 2022

Steht der Illiberalismus in Europa an einem Wendepunkt?

Während wir bei der Pandemie mit einer ähnlichen Situation rechnen müssen wie 2021, könnte Polen nach den bevorstehenden Wahlen das einzige EU-Land sein, das noch von Rechtspopulisten regiert wird, meint Experte Cas Mudde.

Veröffentlicht am 29 Dezember 2021 um 09:06

Das Jahr 2021, das mit dem Versprechen eines Impfstoffs und der Hoffnung auf ein Ende der Pandemie begann, endet mit einer weiteren neuen Virusvariante und zunehmenden Sorgen, dass wir Covid nie wieder wirklich loswerden. Auch in diesem Jahr beherrschten daher die Pandemie und das Virus wieder Medien und Politik, und das dürfte sich höchstwahrscheinlich 2022 nicht ändern. Im Rückblick identifiziere ich 2021 mindestens vier wichtige politische Entwicklungen, die auch nächstes Jahr die europäische Politik beeinflussen werden.

 1. Keine eindeutigen Wahltrends

Im letzten Jahr sprachen zahlreiche Artikel vom „Ende des Populismus“ und von der „Rückkehr der Linken“. Die meisten davon pickten sich wie üblich „Beweise“ heraus, hoben bestimmte Ergebnisse hervor und ließen andere unbeachtet. Wir wollen uns auf die vier wichtigen Legislativwahlen in der EU konzentrieren – Bulgarien, Deutschland, die Niederlande und die Tschechische Republik – deren Ergebnisse sehr unterschiedlich ausfielen. Nur in Deutschland ist die Linke tatsächlich Sieger, während sie in den Niederlanden stabil bleibt, in Bulgarien (bei drei Wahlen) haushoch verliert und in der Tschechischen Republik ganz verschwindet.


Das Europa der Verschwörungstheorien

  1. Populismus und Verschwörungstheorien nach italienischer Art
  2. Wie QAnon sein Netz in Europa spinnt
  3. Europa: Die Kulturbühne der Verschwörungstheoretiker
  4. Wie George Soros vom Demokratieboten zum „Volksfeind“ Ungarns gemacht wurde
  5. Andreas Önnerfors: „Verschwörungstheorien nähren Populismus“

Ebenso war die “Mitte-rechts” Partei (was immer das im 21. Jahrhundert noch bedeuten mag) in Deutschland der große Verlierer, in Bulgarien und der Tschechischen Republik dagegen überlegener Gewinner. Beim Rechtspopulismus verhält es sich ähnlich: im Vergleich zum Spitzenjahr 2017 (im Anschluss an die sogenannte „Flüchtlingskrise“) muss er in drei Ländern Verluste hinnehmen, verzeichnet aber in den Niederlanden Gewinne. Andererseits haben diese Länder – mit Ausnahme der Niederlande – alle neue Koalitionsregierungen und Ministerpräsidenten, die in Brüssel anderen politischen Gruppen angehören.

2022 stehen in den EU-Mitgliedstaaten sieben Legislativwahlen auf dem Programm, daneben einige wichtige Präsidentschaftswahlen, besonders in Frankreich. Aus den Umfragen ergibt sich ein chaotisches Bild ohne klare Trends – vielleicht abgesehen von einer anhaltenden Fragmentierung. Die Unterstützung der Hauptparteien blieb während des vergangenen Jahres in den meisten Ländern in der Tat bemerkenswert stabil. Und selbst wenn es ein paar neue Regierungen geben wird, weist nichts darauf hin, dass diese überwiegend der Linken, der Rechten, der Mitte oder den Populisten zuzuordnen sein werden.

 2. Polarisierung bei COVID-19 Maßnahmen

Obwohl die wichtigsten Regierungsmaßnahmen gegen COVID-19, von Lockdowns bis Impfungen, europaweit mehrheitlich unterstützt werden, radikalisiert sich die Minderheit, die gegen diese Maßnahmen ist. In Ländern, in denen keine Rechtsextremen an der Macht sind, wurden d…

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema