Starbucksidylle auch in den Urnen? Einkaufsmeile in Ingolstadt (Foto: Ingolstadt Village)

Deutscher Wähler ist schlechter Kunde

Langweilig plätschert eine lauwarme Wahlkampagne durch den Berliner Herbst. Politiker im Tiefschlaf, entrüstet sich die deutsche Presse, die vergebens ein Kanzlerduell mit politischem Inhalt sucht. Nicht verwunderlich sei das, meint Richard David Precht in der Zeit. Denn der hyper-individualisierte, blasierte deutsche Wähler stimme nur für einen Kandidaten: sich selbst.

Veröffentlicht am 21 September 2009 um 17:06
Starbucksidylle auch in den Urnen? Einkaufsmeile in Ingolstadt (Foto: Ingolstadt Village)

Deutschland leidet unter den Folgen einer guten Herrschaft, schreibt Richard David Prechtin seinem Artikel in der Zeit. Unter der blühenden Gegenwart der Republik schwelt das Desinteresse an Politik – auf Politiker- wie auf Wählerseite. Niemand könne Angela Merkel vorwerfen, sich auf nichts mehr festzulegen und keine politische Linie zu verfolgen. "Die Wähler haben ja auch keine". "Der Souverän, das Volk, sucht ohnehin nicht nach Weltanschauungen, sondern maximal nach einer verlässlichen Rating-Agentur für die Sicherheit von Lebensperspektiven." Eingelullt in die individualisierende Marktwirtschaft, seine eigenen Interessen verfolgend, glaube der Wähler nicht mehr an den Staat. Er werde zum Kunden von Politik-Discountern, Konsument im Politikausverkauf. Dass der Mensch "seinem Wesen nach ein Kapitalist sei, ist der Glaube unserer Zeit", und ein Irrtum. Unsere Werte kämpfen gegen die Milliarden an Werbeaufwand einen ungleichen Kampf. Zum Originalartikel...

Staatsbürgerlichkeit

Was tun gegen die sinkende Wahlbeteiligung?

"Vollidiot", "Schwachkopf", "Empfehle Übersiedlung nach Nordkorea" – die deutschen Wähler reagierten recht allergisch auf den Vorschlag eines Abgeordneten, die Wahlpflicht einzuführen. Mit einer Rekordenthaltung von 22,3 % bei den Parlamentswahlen 2005 und von 57 % bei den letzen Europawahlen sei diese Idee nachvollziehbar, bemerkt die Süddeutsche Zeitung. Die Wahlmüdigkeit hat eine neue Generation erreicht und vor allem eine neue Gesellschaftsschicht. Von dem "wer nicht wählt, wählt Hitler" der Nachkriegszeit befreit und unterstützt von einer großen Zahl Intellektueller, stehen die jüngeren Wähler zu ihrer Urnen-Verweigerung und versuchen damit, ein starkes Signal an die politische Elite zu enden. "Sie sind parteienverdrossen. Sie wollen unabhängige und starke Politiker, die sich nicht von Lobbyisten schmieren lassen", schreibt die Münchner Tageszeitung. Vorschläge, wie man dagegen ankämpfen könnte, werden immer lauter: man könnte die Nichtwähler sichtbar machen, indem man die der Enthaltung entsprechenden Sitze im Bundestag frei lässt oder die Parteien entsprechend der Wahlbeteiligung finanzieren. Aber die Botschaft scheint nur schwer anzukommen. Vielleicht, weil man keinen Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und politischer Legitimität herstellt, behauptet die SZ.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema