Berlin veut soigner le malade français

Le gouvernement allemand s’inquiète de plus en plus ouvertement de la situation économique et de l’incapacité à réagir de son voisin et partenaire privilégié. A Paris, on prend conscience du décrochage industriel mais on s’agace de ces pressions.

Veröffentlicht am 12 November 2012 um 15:15

On ne sait pas si le gouvernement allemand a demandé discrètement aux cinq sages qui le conseillent de se pencher sur le cas français, comme la presse d'outre-Rhin l'affirme. Ces économistes renommés ont officiellement démenti cette démarche, tandis que la chancellerie se contentait d'un étrange “Pas de commentaires” qui lui donne crédit. Peu importe. Le seul fait que cette éventuelle requête paraisse vraisemblable témoigne de l'inquiétude de Berlin vis-à-vis de son voisin. Une inquiétude qui est, hélas, logique.

Le premier réflexe est bien sûr de l'énervement. Que les Allemands envisagent de nous donner des leçons pour réformer la France est à la fois vexant et culotté. Il y a dix ans, la République fédérale était l'homme malade de l'Europe, elle a constamment été en retard dans la crise de la zone euro et elle recevrait assez mal, on l'imagine, des conseils de Paris pour redresser sa démographie catastrophique, pour prendre un exemple au hasard. Le second réflexe est de réaliser la dimension de politique intérieure de cette possible initiative. Aux cinq sages qui ont critiqué récemment certains choix d'Angela Merkel, cette dernière répond : comparez-nous et vous verrez que notre politique est la meilleure.

Une comparaison terrible

Compréhensibles, ces réactions à chaud ne peuvent pourtant pas dissimuler l'essentiel : l'Allemagne s'inquiète de l'état de notre économie, de sa stagnation depuis trois trimestres, de ses déficits et, surtout, de ses difficultés à agir pour inverser la tendance. Elle a raison. Une seule comparaison est terrible. Selon Eurostat, le dernier taux de chômage connu s'établit à 5,4 % là-bas contre 10,8 % ici. Mais la vraie différence est peut-être ailleurs : la France, et semble-t-il François Hollande, considèrent encore que les difficultés actuelles sont temporaires et que tout ira mieux dès que le cycle économique traditionnel s'inversera, mi-2013 et en 2014. Depuis longtemps, les Allemands ont compris que ce que nous appelons “crise” est une formidable mutation historique et ils se sont donné les moyens d'y faire face.

En réalité, nous n'avons pas besoin d'eux pour savoir que le rapport Gallois [sur la compétitivité de l’industrie française] et le plan gouvernemental qui l'a suivi sont des premiers pas dans la bonne direction, mais ne sont que des premiers pas. Il ne suffit pas d'un tournant, encore faut-il accélérer dans le virage.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Meinung

Verwarnung für den Zauberlehrling Hollande

„Achtung!“ titelt Libération. „In Deutschland macht man kein Geheimnis mehr daraus, wie schlecht man über Frankreichs Wirtschaftspolitik denkt und [schreckt nicht einmal davor zurück,] die Alarmglocken zu läuten und davor zu warnen, welch Bedrohung Frankreich doch für Europa darstelle“. Für die Tageszeitung ist es „kein Zufall, dass die fünf Wirtschaftsweisen, welche die Bundesregierung beraten, das Hexagon in ihrem Jahresbericht unter Beschuss genommen haben, der am 7. November veröffentlicht wurde“.

Libération zitiert einen von ihnen, Lars Feld, der keinen Hehl aus seiner Sorge macht:

Das größte Problem in der Eurozone heißt inzwischen nicht mehr Griechenland, Spanien oder Italien, sondern Frankreich, weil es nichts unternommen hat, um seine Wettbewerbsfähigkeit wirklich wiederherzustellen, beziehungsweise sogar im Begriff ist, das genaue Gegenteil davon zu tun. Frankreich braucht Arbeitsmarktreformen. In der ganzen Eurozone ist es das Land, in dem am wenigsten gearbeitet wird.

Über einen „Hollande ohne Kompass“ berichtet hingegenDie Welt. Für das Tagesblatt hat „Hollande inzwischen zehn Prozent seiner Amtszeit aufgebraucht, ohne dass er hätte erkennen lassen, wohin die Reise gehen soll.“ Infolgedessen zeichnet die Zeitung folgendes Bild:

Versuchte man, grafisch darzustellen, was diese Regierung beschönigend ihren „Kurs" nennt, käme dabei ein wirres mehrdimensionales Schaubild heraus wie jenes, das im neuen James-Bond-Film "Skyfall" aufflackert, als der Zauberlehrling Q versucht, den Code im Computer des Bösewichtes zu knacken: Als er es geschafft hat, fliegt ihm der eigene Laden um die Ohren.

Mit einer Portion Ironie beschreibt Die Welt François Hollandes „persönliche Obsession, auf gar keinen Fall irgendetwas so zu machen wie sein Vorgänger“, welche letztlich aber doch nur dazu führt, von Nicolas Sarkozy als gut befundenen Maßnahmen zu ergreifen – zumindest was die Unternehmenspolitik betrifft:

Die Sozialisten [...] müssten aber einräumen, eine Maßnahme getroffen zu haben, die Nicolas Sarkozy bereits im Frühjahr vorgeschlagen hatte: Der wollte die Senkung der Lohnnebenkosten durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer, die "TVA sociale", erreichen. Doch dagegen hatte Hollande im Wahlkampf heftig polemisiert. Nun führt er sie selbst ein.

Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema