Ideen Europäische Union
Vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Der deutsche Euroskeptizismus ist ein Mythos

Die Eurokrise hat dem Vertrauen der Deutschen in das Projekt Europa nicht geschadet. Entgegen der allgemeinen Annahmen vetraut man in Deutschland heute mehr denn jeh den Werten der EU statt der D-Mark.

Veröffentlicht am 10 Oktober 2013 um 15:15
Vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Es ist eine Binsenweisheit, dass die Krise der Eurozone das Vertrauen der Bürger in die Europäische Union – und allgemein in die europäischen Institutionen – in allen Mitgliedsstaaten verringert hat. Jüngsten Berichten zufolge haben besonders die Deutschen Europa den Rücken gekehrt.

Aus einem kürzlich erschienenen Vermerk von Open Europe geht hervor, dass deutsche Bürger dem Europäischen Parlament weniger vertrauen als dem Bundestag, und dass ein Trend dahingehend vorliegt, dass Deutsche generell weniger Vertrauen in die EU-Institutionen haben als zu Beginn der Krise.

Auch ein Kommentar des Europäischen Rats für Ausländische Beziehungen stellt fest: „Das Vertrauen in die EU ist auf dem gesamten Kontinent abgestürzt. Sowohl die Schuldner aus dem Süden als auch die Kreditoren aus dem Norden sehen sich als Opfer.“ Und ein Bericht des Pew Research Center vom Mai mit dem Titel „Der neue kranke Mann Europas: Die Europäische Union“, schließt mit der Bemerkung: „Das europäische Projekt ist in weiten Teilen Europas in Diskredit geraten“.

Keine Sehnsucht nach der D-Mark

Dies ist schlicht falsch. [[Tatsächlich ist das Vertrauen der Deutschen in den Euro während der Krise gestiegen]], und obwohl ihr Vertrauen in die EU-Institutionen bis vor ein paar Jahren gefallen ist, hat es sich jetzt wieder erholt. Der beste Indikator für die Meinung der Deutschen zum Thema Euro ist eine seit 2002 regelmäßig durchgeführte Umfrage, bei der eine einfache Frage gestellt wird: „Sind Sie für eine Wiedereinführung der Deutschen Mark?“.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Der Anteil derjenigen, die die DM zurück wollen, ist in den letzten Jahren stetig gesunken und liegt jetzt bei circa 35 Prozent. Der Anteil derjenigen, die den Euro behalten möchte, ist dagegen durch die Krise hindurch ständig gestiegen und liegt bei ungefähr 50 Prozent. Der Trend einer zunehmenden Akzeptanz des Euro begann 2008, zu Beginn der globalen Finanzkrise, und ist trotz des Einsetzens der Staatsschuldenkrise der Eurozone 2010 weiter gestiegen.

Es sieht so aus, als hätte die Krise die Deutschen dazu gebracht, sorgfältiger über die Bedeutung einer gemeinsamen Währung nachzudenken. In den vergangenen Jahren wurde die deutsche Öffentlichkeit umfassend über die potenzielle Steuerbelastung einer Rettung Griechenlands und anderer Länder informiert. Trotz dieser hohen potenziellen Kosten sind die Deutschen zunehmend zu dem Schluss gekommen, dass sie den Euro behalten wollen.

Die Krise hat Vertrauen wachsen lassen

Sogar aus dem Pew-Bericht geht hervor, dass die Mehrheit der Deutschen (52 Prozent) glauben, „ihre Regierung solle anderen EU-Ländern helfen, die große finanzielle Schwierigkeiten haben“. Außerdem ist Deutschland kein Sonderfall. Im Durchschnitt hat das Vertrauen in die EU-Institutionen europaweit nur geringfügig abgenommen, und dieser Trend wird hauptsächlich von der überdurchschnittlichen Abnahme des Vertrauens in vier Ländern an der Peripherie der Eurozone bestimmt: Spanien, Griechenland, Portugal und Irland. Noch wichtiger ist jedoch, dass das Vertrauen in die EU-Institutionen in diesen Ländern immer noch höher ist als in die nationalen Institutionen.

Was also allgemein als eine umfassende Vertrauenskrise hinsichtlich der EU wahrgenommen wird, ist lediglich eine verallgemeinerte Vertrauenskrise hinsichtlich aller offiziellen Institutionen in der Peripherie. [[In Deutschland ist das Vertrauen in das Schlüsselelement der EU, nämlich den Euro, stetig gewachsen]].

Dieser fundamentale Trend trägt auch zum Verständnis des deutschen Wahlergebnisses bei. Angela Merkel hat ihren Wahlkampf auf ihre „Eurorettung“ aufgebaut und damit einen überragenden Sieg errungen. Die einzige offene Anti-Euro-Partei ist an der Fünfprozent-Hürde gescheitert und nicht im Bundestag vertreten.

Es gibt viel Spekulation darüber, wie sich die nächste Regierung Merkels zusammensetzen und was das für die deutsche Haltung gegenüber Europa bedeuten wird. Aber die Details der Koalitionspolitik in Deutschland sind für Europa wesentlich weniger wichtig als die breite Unterstützung des Euros in Deutschland. Deutschland wird der Einheitswährung nicht den Rücken zudrehen – und auch nicht dem europäischen Projekt im allgemeinen.

Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema