Premierminister Lucas Papademos, die Vorsitzenden der wichtigsten Parteien und die Troika aus EU, EZB und IWF haben die ganze Nacht lang verhandelt über ein Abkommen für zukünftige Kürzungen bei den Zusatzrenten und den Gehältern. Auf dem Spiel steht ein neuer Rettungsschirm in Höhe von 130 Milliarden Euro.
Die Nacht der langen Messer – Ta Nea
Am 9. Februar möchte die EZB den Notenbanken erlauben, Geschäftsbanken auch dann Geld zu leihen, wenn sie Sicherheiten von minderer Qualität hinterlegen. Mit dieser Maßnahme sollen die Kosten für Kredite gesenkt und eine Kreditklemme verhindert werden, wobei das Risiko für die Notenbanken steigt.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Notenbanken sollen Müll schlucken – Financial Times Deutschland
Die zahlreichen Enthüllungen zur "Gorilla-Affäre" über die Korrupution der Parteien vergiften den Wahlkampf für die vorgezogenen Parlamentswahlen im März so sehr wie seit dem Ende des Kommunismus nicht mehr.
Die dreckigste Wahlkampagne seit 22 Jahren – Pravda
Die G6-Alliance, der sechs internationale Reedereien angehören, hat beschlossen, die Lieferungen aus Fernost nur zweimal die Woche in dem belgischen Hafen auszuladen. Die restlichen Tage werden die Schiffe die Häfen in Rotterdam, Hamburg und Southampton anlaufen.
Harter Schlag für den Hafen von Antwerpen – De Standaard
Laut der letzten, von Siemens durchgeführten Green City Index Studie, liegt die Stadt auf Platz 1 der Energiesparer. Bewohner von Privatwohnanlagen konsummierten dort 30% weniger Energie im Monat als der europäische Durchschnitt.
Porto, Europameister im Energiesparen – Jornal de Notícias
Die Regierung Zyperns hat grünes Licht gegeben für die Kapitalerhöhung der nationalen Fluggesellschaft, die tief verschuldet ist. Der Staat wird seinen Kapitalanteil ebenfalls erhöhen und einen Teil des Kapitals für ausländische Investoren öffnen. Die russische Fluggesellschaft hat dafür die besten Möglichkeiten.
Aeroflot greift Cyprus Airways unter die Flügel – Politis
Laut Eurostat hat sich die Zahl der Polen, die unter der Armutsgrenze leben, in den letzten zehn Jahren von 13 auf 5 Millionen verringert. Damit ist Polen das Land in Europa, in dem die Armut am meisten während dieser Zeit gesunken ist.
Die Armut schlägt weniger hart zu – Gazeta Wyborcza
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!