Nach den Sparmaßnahmen jetzt die Reformen?

Das Urteil des Verfassungsgerichts, das einen Teil der Sparmaßnahmen ablehnte, ist der letzte Rückschlag für die portugiesische Regierung. Doch sollte es Anlass sein, den Staat tiefgreifend zu reformieren und aus der gegenwärtig auswegslosen Situation hinauszukommen, meint der Direktor des Jornal de Negócios.

Veröffentlicht am 8 April 2013 um 15:05

Es gibt keinen Rücktritt, keine Neuwahlen, keine Steuererhöhung. Sehr gut. Die Ausgaben werden gekürzt. Eine Maßnahme, die der Präsident unterstützt. Und das Verfassungsgericht genehmigt nun endgültig die Gleichstellung der Angestellten im öffentlichen und im privaten Sektor. Was könnte Passos Coelho sonst noch unternehmen, um das zu erreichen, was er schon immer durchsetzen wollte?

Passos hat seine Lektion gelernt. Er wusste mit den Reaktionen umzugehen. Er hat viel Aufheben darum gemacht und die Verfassungsrichter kritisiert. Und er ist bereit, die Fenster zu nutzen, die sich auftaten, als die Tür zufiel. Er handelt sich um eine politische Fertigkeit, um eine Gelegenheit, eine Politik für den Staat zu führen, die noch nie geführt worden ist.

Politisch und sozial untragbare Ziele

Passos Coelho wollte das Sparprogramm dazu nutzen, den Staat zu reformieren, Institutionen für eine modernere Gesellschaft mit einer wettbewerbsorientierten Kultur und einer von Chancengleichheit geprägten Wirtschaft zu gründen. Es ist ihm nicht gelungen, weil er es nie versucht hat. Anstatt des Fortschritts gab es Rückschritte. Bis heute wissen wir nicht, welche Staatsreform die Regierung anstrebt. Wir wissen nur, dass die öffentlichen Ausgaben ein für alle Mal gekürzt werden müssen. Aber das Ziel, 2014 den Haushalt um 2,5 Milliarden Euro zu kürzen und 2015 insgesamt 4 Milliarden Euro einzusparen, hat sich als politisch und sozial untragbar erwiesen.

Das Land will keine Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen mehr, seitdem es verstanden hat, dass dabei auch Gehälter und Renten gekürzt werden. Das ist und war jedoch immer der sichere Weg. Ein Weg, kein Schicksal. Heute führt dieser Weg wahrscheinlich zur Schließung von Krankenhäusern, zu niedrigeren Subventionen, zu Entlassungen im Bildungswesen und zur Liquidierung staatlicher Betriebe. Ein Teil dieses Weges sollte eigentlich schon längst zurückgelegt worden sein. Zwei Jahre nach Gewährung des Rettungspakets haben sich die Bevölkerung und die Unternehmen den neuen Gegebenheiten angepasst. Nur der Staat hat es noch nicht getan.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Kann sich das Blatt noch wenden?

Es werden flexiblere Defizitgrenzen gefordert und neue Bedingungen für die Staatsschulden sollen ausgehandelt werden. Der Sparkurs wird infolge der Einschnitte bei den sozialen Leistungen die Armut anheben. Die Arbeitnehmer aus dem öffentlichen Sektor werden sich zum Heer der Arbeitslosen gesellen. Denn, wie bereits gesagt, der neue Sparkurs ersetzt den alten nicht, sondern ergänzt ihn. Die Kürzung der öffentlichen Ausgaben ist nur ein Teil dessen, was auf dem Spiel steht, nämlich ein besserer Staat, ein nicht korruptes politisches System, stärkere Institutionen, eine Gesellschaft mit einem Projekt, an das sie glaubt. Passos Coelho hat bereits einige Gelegenheiten verpasst. Wird das Urteil des Verfassungsgerichts und Miguel Relvas Rücktritt als beigeordneter Minister für Parlamentsangelegenheiten nun das Blatt wenden, oder das Buch zerreißen?

Hier kommt die sozialistische Partei (PS) ins Spiel. Das Land ist politisch zweigeteilt: Auf der einen Seite steht die Rechte, auf der anderen die Linke. Die Mitte ist ziemlich leer. Die Beziehungen sind abgebrochen. Wenn dieser Bruch nicht gekittet wird, dann hält die derzeitige Regierung nicht bis zum 15. Oktober durch. Dieses Jahr wird das Defizit angepasst. Aber der Haushalt 2014 kann nicht zurechtgebogen werden, ohne zu zerbrechen. Die nötige Reform ist nur möglich, wenn sich die Rechte und die Linke in der Mitte treffen. Weder Passos noch Seguro, der Generalsekretär der PS, können einen Berg versetzen, den sie zwischen sich errichtet haben.

Aus Spaniens Sicht

Solidarität und Sorgen

In Spanien wurde das Urteil des portugiesischen Verfassungsgerichts vom 5. April mit großem Interesse aufgenommen. Dementsprechend schreibt El Mundo, das Urteil habe

unseren Nachbarn an den Rand des Abgrunds gebracht und einen Konflikt ausgelöst, der ganz Europa, vor allem aber Spanien schaden könnte. Zum einen, weil die umstrittene Entscheidung [...] eine neue Finanzkrise heraufbeschwört und sich verheerend auf die Märkte und die Risikoprämien der Peripheriestaaten Europas, darunter Spanien, auswirken könnte. Zum anderen, weil sie einen gefährlichen Präzedenzfall schafft, zumal unser eigenes Verfassungsgericht ebenfalls prüfen muss, ob die [Spar–]Maßnahmen verfassungskonform sind. [...] Bleibt nur zu hoffen, dass unsere Richter nicht den gleichen Fehler machen wie unsere Nachbarn.

Für die Zeitung El País stellt das Urteil das grundsätzliche Prinzip der Sparpolitik in Frage, die in den südeuropäischen Ländern durchgesetzt wurde.

Neben der komplizierten Haushaltskunst, die [dieses Gerichtsurteil] nach sich zieht, rücken nun auch wieder politische und soziale Spannungen in den Vordergrund. Dabei wurde das Land bereits buchstäblich dezimiert. Portugals Steuerzahler mussten längst die drastischsten Steuererhöhungen seiner Geschichte hinnehmen, um Geld in die öffentlichen Kassen zu spülen. [...] Von nun an gibt es einen Präzedenzfall, der die politische Legitimität dieser absurden Ziele in Frage stellt. Gewiss ist es unbedingt erforderlich, die Staatsfinanzen zu konsolidieren, um dauerhaftes Wachstum und eine lebensfähige Währungsunion zu gewährleisten. Vor dem Hintergrund einer schweren Rezession und eines extrem kurzen Zeitfensters wird so aber vor allem ein gesellschaftlicher Bruch heraufbeschwört, in dessen Kontext auch die Unterstützung der europäischen Institutionen schwinden wird.

Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema