Raues Klima für den Emissionshandel

CO2 ausstoßen soll für die Industrie ordentlich kosten. Das ist die Idee des Emissionshandels der EU. Heute macht das Vorzeige-Instrument der EU aber Klimakiller so billig wie nie zuvor. Europa will die Notbremse ziehen.

Veröffentlicht am 20 Februar 2013 um 15:31


Europas bestes und wichtigstes Werkzeug für den Klimaschutz, man muss es so drastisch sagen, droht zu versagen. Seit Monaten verlieren die Zertifikate für den Kohlendioxid-Ausstoß an Wert; immer billiger wird es, die Atmosphäre mit Treibhausgasen zu schädigen. Denn das Prinzip des Emissionsrechtehandels hat sich ins Gegenteil verkehrt: Sollte ursprünglich eine künstliche Knappheit den Ausstoß klimaschädlicher Gase verteuern, herrscht nun Überfluss. Geschieht nichts, könnte der Emissionshandel auf Jahre hin seine Wirkung verlieren, bis hin zur völligen Bedeutungslosigkeit.


Vordergründig liegt der Preisverfall in der Logik des Systems. Sein Dreh- und Angelpunkt ist eine europaweite Obergrenze für die Kohlendioxid-Emissionen, sie gilt für alle Kraftwerke und Fabriken. Herrscht Mangel an solchen Zertifikaten, steigt der Preis. Folglich lohnt es sich auch, in effizientere Anlagen zu investieren. Wer dagegen nicht modernisiert, zahlt drauf.


Ein geniales Prinzip, eigentlich. Auch sinken die Preise, wenn die Wirtschaft lahmt, denn dann gehen die Emissionen zurück. Beides bildet der aktuelle Rückgang ab: die Rezession in weiten Teilen Europas, aber auch den Umbau der Energieversorgung. Je mehr sauberer Ökostrom ans Netz geht, desto weniger Zertifikate werden nachgefragt. Doch dies erklärt den jüngsten Preisverfall nur zum Teil.


Die wahren Probleme des europäischen Emissionshandels liegen weiter zurück, sie wurzeln nicht zuletzt in der enorm erfolgreichen Lobbyarbeit der europäischen Industrie. Denn von Anfang an wurden die Unternehmen mit Emissionsrechten reichlich bedient. Wo doch mal welche fehlten, ließen sie sich im Ausland kostengünstig beschaffen. Und was die Unternehmen nicht brauchten, konnten sie ansparen für spätere Jahre.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!


Ergebnis: Selbst die dritte Handelsperiode, die im vorigen Monat begann und bis 2020 laufen wird, ist schon jetzt mit einem Überschuss von geschätzt fast zwei Milliarden Zertifikaten gesegnet. Damit könnte sich die deutsche Industrie mehr als vier Jahre lang versorgen. Der Preis dümpelt um die fünf Euro. Insofern ist es nicht mehr als eine Notoperation, die der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments am Dienstag eingeleitet hat. Einmalig sollen dem Markt in den nächsten Jahren 900 Millionen Zertifikate entzogen werden, um den Preis zu stabilisieren. Solche nachträglichen Interventionen sind nicht die feine Art in einem marktbasierten System. Aber nach Lage der Dinge sind sie die einzige Chance, den Emissionshandel nicht zur Lachnummer verkommen zu lassen.

Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema