Drei Jahre lang Streitigkeiten

Seit Ende 2015 leiden die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der polnischen Regierung unter Spannungen hinsichtlich der Verletzung der Rechtsstaatlichkeit und der europäischen Grundwerte durch Warschau. Um Klarheit zu schaffen, liefert Biqdata Hintergrundinformationen.

Ein Drittel aller Europäer war noch nie im Ausland

Erasmus, das Ende des Roamings, der Komfort des Euros: Die Rhetorik über die Vorteile der europäischen Integration betrifft nur die wenigen, die oft von einem Land in ein anderes ziehen. Aber 37 % der europäischen Bürger sind noch nie im Ausland gewesen.

Die Flüchtlingskrise ist vor allem eine Krise der Misswirtschaft

Immer weniger Menschen kommen auf dem Seeweg nach Europa. Dennoch lässt die Debatte auf politischer Ebene eine große Migrationskrise vermuten. Dabei ist diese Krise jedoch keine Migrationskrise. Vielmehr sind Misswirtschaft und die Unentschlossenheit der politischen Führungskräfte für die Krise verantwortlich.

Zwischen Wahrheit und Unwahrheit

Der Diskurs über die Zahl der Flüchtlinge, die das Mittelmeer oder die Alpen massenhaft überqueren, um sich auf dem Alten Kontinent niederzulassen, hält dem Test der wirklichen Zahlen nicht stand. Eine rückblickende Analyse dieses Phänomen in vier Punkten.

Nach wie vor planlos

Der Arbeitsaufwand für die Verhandlungen mit der Europäischen Union und die Gräben innerhalb der beiden großen Parteien lähmen das politische Alltagsgeschäft in Großbritannien.

Wie Airbnb in Brüssel Lobbyarbeit betreibt

Die Plattformen zur Vermietung für kurze Zeiträume haben schnell verstanden, wie wichtig es ist, Einfluss auf die europäischen Einrichtungen zu nehmen, die mit ihrer Regulierung beauftragt sind. Folglich haben sie beschlossen, die notwendigen Mittel dafür bereitzustellen.

Frauen erneut ausgemustert?

Die wachsende Beschäftigung im IKT-Bereich könnte sehr positive Auswirkungen auf die geschlechtsspezifischen Diskrepanzen auf dem Arbeitsmarkt haben. Allerdings sind genau diese gefährdet, wenn niemand etwas gegen die derzeitigen Tendenzen unternimmt.