Oleksandra Matwijtschuk : „Wenn wir in Zukunft Kriege verhindern wollen, müssen wir heute die Staaten und ihre Führer bestrafen, die diese Kriege beginnen“
Maryna Svitlychna
Albanischer Autor Arian Leka: „Exodus ist eine Metapher für das Leben“.
Đorđe Krajišnik - Osservatorio Balcani e Caucaso Transeuropa (Trento)
Die „Krise der Männlichkeit“, ein hartnäckiger Mythos. Interview mit Francis Dupuis-Déri
Francesca Barca
„Die Ukrainer*innen sehen, dass wir mit ihnen kämpfen, und nennen uns ‚druzi‘ – Freunde.“ Ein belarusischer Soldat an der Seite der ukrainischen Streitkräfte
Stsyapan Sabakin - Pozirk
Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.
Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.
Zwischen europäischen Bestrebungen und dem Einfluss des Kremls hin- und hergerissen, geht Rumänien erneut zur Wahl
Anita Bernacchia
NATO-Sonderbeauftragter Javier Colomina: „Ohne die USA verliert das Bündnis seine Existenzberechtigung”
Enrique Andrés Pretel - El Confidencial (Madrid)
Olha Mukha: „Der Westen hat sich lange Zeit geweigert, Russlands kolonialen und imperialen Charakter anzuerkennen“
Kaja Puto - Krytyka Polityczna (Warschau)
Hanna Perekhoda: „Der Kampf für die Freiheit in der Ukraine ist eng mit dem weltweiten Kampf gegen den Aufstieg faschistischer Kräfte verbunden“
Francesca Barca
Andrej Kurkow: „Leider brauchten wir einen Krieg, um zu zeigen, dass die Ukraine anders ist als Russland“
Andrea Pipino - Internazionale (Rom)