„Schon üben Europas Gläubiger wieder Druck aus“, titelt Les Echos. Die kurze Verschnaufpause zu Weihnachten ist kaum vorbei, da muss Portugal (das in ernsthaften Haushaltsschwierigkeiten steckt und noch immer nicht um internationale Hilfe gebeten hat) bis zu 80 Prozent mehr Zinsen als bei seiner letzten Anleihen-Ausgabe zahlen. Andere Länder haben das Jahr ebenfalls mit einer Anfrage an die Märkte begonnen. Für Les Echos folgt: „Die politische Tagesordnung Europas steht unter dem Druck der Märkte“. So treffen sich die französische Wirtschaftsministerin Christine Lagarde und ihr deutscher Kollege Wolfgang Schäuble noch vor dem Treffen der Eurogruppe und des Ecofin-Rates am 17. und 18. Januar in Straßburg. Besprechen möchten sie die Möglichkeiten eines makroökonomischen Regelsystems für die Länder der Eurozone.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >