Manifest für eine Europäische Republik

Zum ersten Mal in der Geschichte Europas werden sich die Bürger des gesamten Kontinents zu einem einzigen Zeitpunkt – dem 10. November um 16.00 Uhr – versammeln, um eine breite Debatte über die europäische Demokratie und darüber anzuregen, was es bedeutet, europäische Bürger zu sein.

Europa wird reicher – und ungleicher

Laut den Prognosen für 2023 steigt das Median-Vermögen von Erwachsenen innerhalb der EU. Unklar ist jedoch, ob die Verteilung des Wohlstands in Zukunft ausgewogener sein wird. An der Spitze der Rangliste der EU-Länder mit den meisten Millionären, die mehr als 50 Millionen Dollar Eigentumswerte besitzen, steht Deutschland.

Erdoğan greift weiter durch

Der wohl größte Flughafen der Welt wird Ende des Monats in der Türkei eröffnet. Das riesige Infrastrukturprojekt ist ein Sinnbild für Präsident Recep Tayyip Erdoğans politische Macht. Doch wird er angesichts der wirtschaftlichen Lage die Zügel in der Hand behalten?

Europa wird unaufhaltsam wärmer

Eine einzigartige Analyse von über 100 Millionen meteorologischen Daten zeigt, dass es in jeder größeren Stadt in Europa im 21. Jahrhundert wärmer ist als im 20. Jahrhundert. Am stärksten betroffen sind die subarktische Zone, Andalusien und Südrumänien.

Was die Rumänen auf die Straße treibt

Am 10. August versammelten sich mehr als 100.000 Bürger in Bukarest, um gegen die ausufernde Korruption zu protestieren, welche die von den Sozialdemokraten geführte Regierung lähmt, und Tausende gebildete junge Menschen auf der Suche nach besseren Möglichkeiten aus dem Land fliehen lässt.

When refugees are European

Every year, almost 100,000 Europeans seek asylum in EU countries, and the number of applications continues to grow. Yet this is a phenomenon which remains at the margins of the debate on asylum – and that on EU enlargement

Zehn Grafiken zum Verständnis der griechischen Krise

Am 20. August hat Griechenland die Aufsicht der Troika verlassen, die sich aus der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und dem Internationalen Währungsfonds zusammensetzt. Ihre Intervention wird in die Geschichte eingehen, und zwar als Modell dafür, was man auf keinen Fall tun sollte, wenn man einem Land wirklich helfen will, sich zu erholen...

Trotz der beendeten Griechenland-Rettung ist noch immer keine Erholung in Sicht

Am 20. August verließ Griechenland offiziell den dreijährigen EU-Rettungsschirm, den es damals akzeptierte, als es kurz vor dem Bankrott stand, und die Ausgrenzung aus der Eurozone drohte. Während es das Ende einer achtjährigen Finanzkrise und zahlreicher Sparmaßnahmen darstellt, bedeutet der Ausstieg aus dem internationalen Rettungspaket dennoch keine rasche Erholung.

Aufbruch in neue Zeiten?

Auch nach neun Jahren europäischer Hilfsmaßnahmen leidet Griechenland noch unter den einschneidenden Reformen und der anhaltenden Nervosität von Anlegern. Wird das Land nach dem baldigen Ende der Hilfspakete die Krise klar hinter sich lassen können?