Die 195 Länder der UN-Konvention zum Klimaschutz (COP19), die seit dem 11. November in Warschau versammelt sind, haben am späten Samstagabend, den 23. November, mehr als 24 Stunden nach offiziellem Ende des Gipfels, doch noch zu einem gemeinsamen Abkommen gefunden.
Der Text regelt das weitere Vorgehen bis Dezember 2015, wenn, zum ersten Mal in der Geschichte der UN ein weltweites Klimaabkommen von allen Ländern in Paris unterzeichnet werden soll. Dieses wird ab 2020 in Kraft treten. Dafür müssen die Länder spätestens bis zum ersten Trimester 2015 ihre Pläne zur Reduzierung von Treibhausgasen veröffentlichen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >