Wenigstens lohnt es sich, nachzuforschen.

Die Europäische Kommission wird ab jetzt überprüfen, ob das Zugeständnis, dass Portugals Regierung dem Energieunternehmen Energias de Portugal (EDP) 2007 für die Nutzung öffentlicher Wasser-Ressourcen zur Stromerzeugung gemacht hat, weiterhin gelten darf.

Nach Angaben von Brüssel liegen die 759.000.000 €, die EDP im Gegenzug dafür gezahlt hat, unter dem Gewinn, den EDP dadurch erziehlt hat und sind somit als versteckte Subvention zu beurteilen, was eine Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der anderen Stromerzeuger zur Folge hat.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema