Am 8. Mai 2002 starben bei einem Anschlag in Karachi elf französische Ingenieure und Techniker der DCN (Abteilung für Schiffsbau). Von Anfang an konzentrierten sich die Ermittler auf eine islamistische Spur. Seit einigen Tagen jedoch, berichtet [Libération](http://www.liberation.fr/societe/0101576062-karachi-les-curieux-oublis-de-la-justice), gilt ein anderes Szenario als wahrscheinlicher: nämlich das einer Vergeltungstat des pakistanischen Geheimdienstes, nachdem Paris sich geweigert habe den zuständigen Stellen in Islamabad Kommissionen zu zahlen, die am Rande eines 2004 unterzeichneten U-Boot-Geschäfts versprochen worden waren. Die linksliberale Zeitung fügt an, das diese Möglichkeit bereits am Folgetag des Attentats erwähnt, dann jedoch nicht weiter verfolgt worden war. Präsident Nicolas Sarkozy habe sie als "lächerlich und grotesk" bezeichnet. "Es ist höchste Zeit, dass Frankreich sich wappnet, um die Wahrheit über dieses Attentat ans Licht zu bringen. Niemand kann sich mit einer präsidialen Gereiztheit zufrieden geben, die nah an der Unanständigkeit entlang schrammt", meint Libération.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >