Im ersten Halbjahr 2009 wurden 413.000 falsche Euro-Scheine sichergestellt, ein "Rekordfang", titelt De Standaard. Ein Anstieg von ca. 30% im Vergleich zur ersten Hälfte des Vorjahrs. DieEuropäische Zentralbank (EZB) sieht keinen Anlass zur Beunruhigung. Da die Zahl der Banknoten in Umlauf ebenfalls gestiegen ist, stellen die Blüten nur 0,0032% des Gesamtvolumens dar. Die flämische Tageszeitung sieht das anders : "Die Anzahl der Banknoten stieg in den letzten dreißig Monaten um 12,5%, ein wesentlich geringerer Anstieg als der der sichergestellten Blüten mit 56%." Unklar ist, ob der Grund dieser Zunahme der sichergestellten Scheine an effizienteren Ermittlungsmethoden liegt oder an einer Zunahme der Anzahl der Fälscher. Die EZB stellte hingegen keine neuen Fälschungsmethoden fest, was "Hoffnung gibt", so der Standaard. Drei Fälscherbanden (in Italien, Polen und Bulgarien) sind im ersten Quartal 2009 aufgeflogen. Leider, so unterstreicht die Tageszeitung, "haben jene, die auf einen falschen Schein stoßen, Pech. Sie sind verpflichtet, ihn bei der Polizei abzugeben. Keine Entschädigung ist vorgesehen."
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >