"CO2, Europa will mit dem guten Beispiel vorangehen", titelt Le Soir. Im Dezember findet in Kopenhagen die internationale Klimakonferenz statt, bei welcher 190 Staaten einen neuen Text verabschieden wollen, der an die Stelle des Kyoto-Protokoll treten soll. Zur Vorbereitung des Gipfeltreffens kamen die Umweltminister der EU kürzlich im schwedischen Åre zusammen. Dort bestätigten sie die Zielsetzungen Europas, nämlich die Reduzierung der Treibhausgasemissionen – um 20 oder sogar 30 Prozent bis 2020 – und die Führung des Gipfeltreffens. Doch "trotz ihres Vorsatzes, mit dem guten Beispiel voranzugehen, haben die Europäer noch nicht alle Streitpunkte geklärt", betont Le Soir. Franzosen und Belgier unterstützen eine Kohlenstoffsteuer auf umweltverschmutzende Produkte aus Nicht-EU-Ländern. Die Deutschen sind dagegen. Die Frage des Beitrags jedes einzelnen Staats zum finanziellen Aufwand ist ebenfalls noch nicht geregelt. Die letzte Zielgerade vor Kopenhagen zeichne sich als "Hindernisrennen" ab, prophezeit die belgische Tageszeitung.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >