"Die österreichische Armee wird in diesem Jahr nicht an der Ehrung der Waffen-SS in Kärnten teilnehmen", berichtet die Frankfurter Rundschau und bezeichnet dies ironisch als "eine schon ganz nette Meldung". Seit 1958 findet jedes Jahr eine Gedenkfeier auf dem Ulrichsberg statt, organisiert von der Kameradschaft IV, einem Veteranenverband ehemaliger Mitglieder der Waffen-SS. Persönlichkeiten der rechtsextremen Szene Europas, wie die Tochter Heinrich Himmlers oder der verstorbene Rechtspopulist Jörg Haider, nahmen regelmässig an dem Treffen teil. Die FR findet es daher "kaum vorstellbar", dass die österreichische Armee das Veteranentreffen bisher offiziell unterstützte: "Sie spielte die Marschmusik und stellte die Ehrenposten". Seine Meinung geändert hat Österreich jetzt, weil Verteidigungsminister Norbert Darabos eingesehen hat, dass "es bei dieser Veranstaltung keine ausreichende Distanz zur nationalsozialistischen Ideologie gibt". Die Soldaten des Bundesheeres dürfen daher nicht mehr in Uniform daran teilnehmen. In ihrer Freizeit aber steht ihnen diese Freiheit natürlich weiter offen, witzelt die Frankfurter Rundschau.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >