Der Tagesspiegel, 27 August 2009

Ein Krieg - drei Interpretationen

Veröffentlicht am 27 August 2009
Der Tagesspiegel, 27 August 2009

Cover

Wenige Tage bevor dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs zum 70. Mal gedacht wird, erklärt der Tagesspiegel, dass immer noch Uneinigkeit darüber herrscht, wann dieser Krieg begonnen hat. "Für Deutsche ist das eine einfache Frage: am 1. September 1939 mit dem Angriff auf Polen". Die Polen sind da jedoch anderer Meinung: "70 Jahre nach Kriegsbeginn bereitet es ihnen einiges Entsetzen, dass in Deutschland und Russland neue Interpretationen der Geschehnisse die Runde machen", schreibt der Tagesspiegel. Für sie begann der Krieg am 23. August '39, an dem Deutsche und Russen den Nichtangriffspakt unterzeichneten. Das gleiche Problem stellt sich beim Kriegsende: "1945 mit der deutsche Kapitulation", sagen die Deutschen. "1989, mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Imperiums", meinen die meisten Polen. Doch geht es bei dem Konflikt nicht nur um Daten. So weigern sich die Polen anzuerkennen, dass auch die Deutschen Opfer während der Bombenangriffe der Alliierten waren. Russland werfen sie einen maßgeblichen Anteil der Schuld an diesem Krieg vor. Daher möchte Polens Premierminister Donald Tusk bei der Gedenkfeier zum Kriegsausbruch, die trotz aller Einwände am 1. September in Polen stattfinden wird, die "polnische Sichtweise" verteidigen. "Da wird es keinerlei Zweifel daran geben, wer Henker und wer Opfer war", zitiert der Tagesspiegel.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema