"Die EU ist ein Nadelöhr", titelt Svenska Dagbladet und erklärt, dass "die Bemühungen der Union um eine gemeinsame Einwanderungspolitik" langsam Früchte tragen: Mithilfe des während der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft angenommenen "Stockholmer Programms" stieg die Zahl der per Flugzeug in ihr Ursprungsland zurückgeführten illegalen Einwanderer. Allein dieses Jahr hat Frontex (die mit der Sicherheit der Grenzen der Europäischen Union beauftragte Agentur) 27 Flüge aus den Mitgliedsstaaten organisiert. Und dennoch zeichnen sich diese Abschiebungen durch mangelnde Transparenz aus, kritisiert Human Rights Watch in einem Bericht, den die Tageszeitung zitiert.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >