Der Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europäischen Parlaments hat am 17. Dezember einen Richtlinienentwurf über die „Einziehung von Erträgen aus Straftaten nach einem rechtskräftigen Urteil“ angenommen.
Nun muss der Entwurf noch vom Europäischen Rat — eine „reine Formsache“, meint România liberă — sowie im kommenden Februar vom Europäischen Parlament abgesegnet werden. „Höchstwahrscheinlich wird die Richtlinie noch vor den Europawahlen 2014 in Kraft treten. Danach bleiben den Ländern 30 Monate, um ihre Gesetzgebung anzupassen“, erklärt die Tageszeitung.
Der Text zielt insbesondere auf illegal erworbene Vermögenswerte ab, welche Dritten, beispielsweise Eltern, Familie oder Vertrauten übertragen werden.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >