„South Stream in Slowenien“, titelt Večer, nach dem Besuch Wladimir Putins vom Vortag in Ljubljana. Der russische Ministerpräsident beruhigte die slowenischen Behörden hinsichtlich des Baus der Erdgaspipeline, die 63 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus dem Kaspischen Meer nach Europa leiten soll. Eine Joint-Venture-Vereinbarung zwischen der russischen Gazprom und der slowenischen Geoplin sei inzwischen unterzeichnet, berichtet die slowenische Tageszeitung und fügt hinzu, dass ähnliche Abkommen bereits mit Bulgarien, Serbien, Ungarn, Griechenland, Kroatien, Österreich und Mazedonien bestünden. South Stream sei dabei, das von Europa und den USA geförderte Pipeline-Projekt Nabucco, welches Russland südlich umgehen soll, auszustechen. Währenddessen berichtet die Süddeutsche Zeitung, dass BASF ebenfalls mit 15 Prozent ins South Stream-Konsortium eingestiegen ist.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >