Tauziehen um Immigranten verschärft sich

Veröffentlicht am 8 April 2011

Cover

„Immigranten, Zusammenstoß zwischen Italien und Frankreich“, titelt La Stampa. Die Spannungen zwischen Rom und Paris über die Migranten aus Nordafrika erreichten am 7. April eine neue Größenordnung, weil Frankreich sich weigerte, die von Italien ausgestellten vorläufigen Aufenthaltsgenehmigungen anzuerkennen, die den jüngst auf der Halbinsel eingetroffenen Immigranten bewilligt worden waren. Weiter gab Frankreich bekannt, es werde alle, die versuchten, nach Frankreich einzureisen, nach Italien zurückschicken. Die sechs Monate lang gültigen Genehmigungen waren ausgestellt worden, um die heute überfüllten italienischen Auffanglager zu entlasten. Die Tageszeitung aus Turin hinterbringt die Äußerungen des italienischen Innenministers Roberto Maroni, der meint, Frankreich könne die Migranten mit Aufenthaltsgenehmigung nicht abschieben, ohne gegen das Schengener Abkommen zu verstoßen, und erinnert daran, dass „zwischen den beiden Ländern seit einiger Zeit ein kalter Krieg herrscht. Dieser betrifft vorwiegend den Finanzsektor“ – die Aushängeschilder der italienischen Wirtschaft, Edison, Parmalat und Generali, sind im Visier der französischen Investoren – und wirkt sich nun „auf Tausende von tunesischen Migranten [aus], die Französisch sprechen und nach Frankreich wollen“.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema