Dänemark, kein gutes Vorbild für Schweden

Veröffentlicht am 24 Mai 2013

Die schwedischen Medien erwähnen bei ihrer Berichterstattung über die Unruhen im Stockholmer Vorort Husby nicht, dass über 80 Prozent der Einwohner von Husby nicht schwedischer Abstammung sind, betont Politiken. Doch die linksliberale dänische Tageszeitung ist der Meinung, es sei durchaus von Bedeutung, dass ganze Städte in einer „parallelen Kultur leben, die wenig mit der schwedischen Elite zu tun hat“. Die schwedische Debatte über die Situation in den armen Vierteln erinnert „beunruhigend“ an das, was in Dänemark Ende der 90er Jahre diskutiert wurde, heißt es weiter. Politiken schreibt:

Die Linke und das Zentrum haben die Kritik einer misslungenen Integrationspolitik viel zu lange der radikalen dänischen Volkspartei überlassen. Die Probleme, die das Wasser auf die Mühlen der Volkspartei brachten, wurden oft als anstößig betrachtet und nicht angegangen.

Heute, so findet Politiken, muss die schwedische Linke und Mitte verstehen, dass „die Immigration auch für einen Wohlfahrtsstaat eine Herausforderung ist und offen darüber diskutiert werden muss“.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Mehr zu diesem Thema lesen

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema