Cover

„Völlig unpolitisch, mit wenig Vertrauen in die demokratischen Institutionen, offen gegenüber den Gepflogenheiten der Eltern, die das soziale System nicht antasten wollen, aber vor allem pessimistisch“: Das ist das Porträt, welches eine Studie des Forschungsinstituts Kutatópont aus dem Jahr 2012 von der ungarischen Jugend zeichnet. 8000 junge Menschen zwischen 15 und 29 Jahren wurden im Rahmen dieser Untersuchung befragt.

Die ungarische Jugend habe keine hohe Meinung von der Europäischen Union, meint Népszava : Für 20 Prozent der Befragten habe der EU-Beitritt Vorteile gebracht, aber für jeweils 26 und 32 Prozent „vor allem oder ausschließlich Nachteile“.

Bevorzugte Partei der jungen Menschen sei die Fidezs von Ministerpräsident Viktor Orbán (40 Prozent), vor der rechtsextremen Jobbik (29 Prozent), der Sozialistischen Partei und dem grünen Linksbündnis LMP (11 Prozent).

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema