Laut einer Recherche des Spiegel Online hat die Bundesregierung „nach eigenen Angaben Informationen erhalten, dass das Mobiltelefon der Bundeskanzlerin durch US-Dienste überwacht werden könnte“, schreibt die Süddeutsche Zeitung.
Am 23. Oktober, ein paar Stunden nach diesen Enthüllungen, habe Angela Merkel in einem Telefonat mit dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama „eine umfassende Aufklärung der Vorwürfe“ gefordert, erklärt die Tageszeitung weiter. Die SZ kommentiert:
Ein Angriff auf das Telefon Angela Merkels wäre eine Attacke auf ihr politisches Herz. [...] Ein größerer Affront durch einen befreundeten Staat ist kaum denkbar. [...] Falls die US-Geheimdienste sie tatsächlich abgehört haben, bekäme die NSA-Affäre eine neue Dimension.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >