„Brüssel könnte die Zahlung von EU-Mitteln [unter anderem in Bulgarien] einstellen”, befürchtet Novinar. Der Grund: „Der Haushalt der Europäischen Kommission kann ihre Ausgaben nicht decken, es fehlen 2,7 Milliarden Euro”.
Obwohl das Europäische Parlament am 22. Oktober akzeptiert hat, einen Berichtigungshaushaltsplan vorzulegen, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden, wird die EU laut dem von der Zeitung zitierten bulgarischen EU-Abgeordneten Ivailo Kalfinn „ab dem kommenden Jahr Gefahr laufen, ihre Zahlungen einstellen zu müssen, was erhebliche Auswirkungen für die Bürger und die Kommunen haben könnte”.
Der sozialistische Abgeordnete betont, dass „die für 2014 [geplanten] Haushaltskürzungen in Höhe von rund acht Milliarden Euro schwerwiegende Folgen auf die Forschung und Innovation, aber auch die Mobilität der jungen Menschen und den Sektor der neuen Technologien haben könnten”.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >