Cover

Am 17. September ist in Bukarest eine parlamentarische Kommission einberufen worden, um das umstrittene Goldminenprojekt von Roşia Montană zu untersuchen. Sie wird Vertreter verschiedener Ministerien und Nichtregierungsorganisationen, des Unternehmens Roşia Montană Gold Corporation (RMGC), sowie der Bergarbeiterschaft anhören und ihre Ergebnisse am 20. Oktober bekanntgeben.

Unterdessen, schreibt Dilema Veche, gehen die Proteste gegen das Projekt weiter. „Wie kommt es, dass plötzlich ein Umweltthema eine derart lebenswichtige Bedeutung erlangt, und das in einem Land, welches weit dringendere Probleme zu bewältigen hat?“, fragt sich die Wochenzeitschrift, die dem Thema als einzige ein ausführliches Dossier widmet.

„Die Menschen haben — schneller als die Befürworter es sich hätten träumen lassen — erkannt, dass hier eine echte Gefahr droht. Der Gewinn ist winzig im Vergleich zu den Risiken“, meint Dilema Veche, weist allerdings darauf hin, dass „für viele Menschen von Roşia Montană das Projekt auch eine Alternative für die mageren Sozialleistungen darstellt.“

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema