Hinter verschlossenen Türen

Veröffentlicht am 27 November 2024

Niemand hatte mehr daran geglaubt. Am Sonntag, dem 24. November, endete die COP29, in Baku (Aserbaidschan), mit einem mit Ach und Krach erzielten Abkommen, das bereits zahlreiche Kritiker auf den Plan ruft. Ein „neokolonialer“ Text, wie einige Beobachter meinen, der die Beziehungen zwischen Ländern des Nordens und des Südens verschlechtern wird.

Die wichtigste Errungenschaft dieser „Finanzkonferenz“ ist die Zahlung von 300 Milliarden US-Dollar (ca. 286 Milliarden Euro) pro Jahr von den reichen Ländern an die Schwellenländer, um den Klimawandel zu finanzieren. Diese Summe wurde von einigen Entwicklungsländern heftig kritisiert, da die tatsächlich benötigte Summe fünfmal höher ist als die gewährte Hilfe. 

Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Verhandlungen ist, dass nach fast zehnjährigen Verhandlungen neue Regeln für die internationalen Kohlenstoffmärkte festgelegt wurden. Doch auch hier gibt es Probleme: Die Vorschriften könnten Ländern und Unternehmen die Erlaubnis geben, weiterhin die Umwelt zu verschmutzen, während sie von einem System profitieren, dem es noch an Transparenz mangelt

Die Staats- und Regierungschefs der G20, die sich zum Abschluss des Gipfels in Rio de Janeiro versammelten, erkannten ihrerseits die Notwendigkeit an, die Finanzierung „von Milliarden auf Billionen“ zu erhöhen und „die Klimaschutzmaßnahmen zu beschleunigen und zu intensivieren“, ohne jedoch quantifizierte Ziele oder Fristen zu nennen.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Weitere Kommentare anzeigen Ich werde Mitglied, um Kommentare zu übersetzen und Diskussionsbeiträge zu leisten
Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema