ReArm_Europe_Tjeerd
EU

Kurswechsel

EU
Veröffentlicht am 12 März 2025
ReArm_Europe_Tjeerd

800 Milliarden Euro in vier Jahren, um Europa aufzurüsten – das ist der ambitionierte Plan, den EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 4. März vorgestellt hat. Die Ankündigung folgt auf den Kurswechsel der USA bezüglich ihrer Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen Russland. Sie ist auch eine Reaktion auf die Wiederaufnahme der amerikanischen Verhandlungen mit Wladimir Putin und auf das demütigende Treffen zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj, bei dem deutlich wurde, dass Europa sich ab jetzt selbst um seine Verteidigung kümmern muss.

Doch wie kann die Wiederaufrüstung finanziert werden? Der Großteil soll durch eine Neuverschuldung der einzelnen EU-Länder hereinkommen. Diese haben dafür die Möglichkeit, die durch die Maastricht-Kriterien auferlegten Haushaltsgrenzen zu überschreiten. 650 Milliarden Euro sollen aus der Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Mitgliedstaaten stammen, die durch die Aussetzung des europäischen Wirtschaftsrahmens ermöglicht wird. Die verbleibenden 150 Milliarden Euro könnten von der EU selbst kommen – über einen Finanzmechanismus, der günstige Kreditkonditionen bietet. Dieser Vorschlag knüpft an Maßnahmen an, die die Mitgliedstaaten bereits zur Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben beschlossen haben.

Nicht ambitioniert genug, zu vage, überzogen oder gar überflüssig – Kritik an dem Plan kommt von allen Seiten. Das hält Ursula von der Leyen jedoch nicht davon ab, ihn zügig in einen Gesetzesvorschlag zu verwandeln.

Auf nationaler Ebene herrscht jedoch Unsicherheit darüber, ob die Länder in der Lage sein werden, diese Großvorhaben zu finanzieren. Und viele fragen sich besorgt, ob die Verteidigung auf Kosten aller anderen Bereiche gehen wird? 


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Weitere Kommentare anzeigen Ich werde Mitglied, um Kommentare zu übersetzen und Diskussionsbeiträge zu leisten

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema