Ramiro Zardoya

Griechenland: KI, Drohnen und Privatdaten im Einsatz gegen illegale Migration

In Griechenland wird der Einsatz von Überwachungstechnologien, Drohnen und künstlicher Intelligenz zur Kontrolle von Migrationsbewegungen immer massiver, wie eine gemeinsame Studie von Solomon, dem Tagesspiegel, Inkstick, El País und der Schweizer Wochenzeitung Woz offenbart.

Veröffentlicht am 15 April 2025
Dieser Artikel ist unseren Abonnierenden vorbehalten

Um 5 Uhr morgens an einem kalten Wintermorgen im Jahr 2022 machte eine Gruppe von Migranten und Migrantinnen ein Schlauchboot klar, um den Fluss Evros zu überqueren, der die Landgrenze zwischen der Türkei und Griechenland markiert. Nachdem sie gegen die starke Strömung angekämpft hatten, gelang es ihnen, EU-Boden zu erreichen und sich in der Vegetation in der Nähe des Flussufers zu verstecken. Sie ahnten nicht, dass sie unter ständiger griechischer Überwachung standen, und das schon lange bevor sie die Türkei überhaupt verlassen hatten.

Kurz nachdem die Gruppe aus ihrem Versteck aufgetaucht war, wurde sie von einer Spezialeinheit der griechischen Polizei in einen Hinterhalt gelockt. Diese war nach einem Alarm des automatischen Grenzüberwachungssystems, das Athen in der Region installiert hatte und seitdem ständig verbessert, dorthin geschickt worden.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Dieses System, mit dem heute ein Großteil der Grenze überwacht wird, die von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als „Schutzschild Europas“ bezeichnet wird, kann mit einer Reichweite von bis zu 15 km tief in das türkische Hoheitsgebiet hineinblicken und so die Überwachung des Grenzbereichs erheblich verbessern.

The Automated Border Surveillance System is presented on Greece’s public broadcaster. | Source: Solomon, ertnews.gr 
Das automatische Grenzüberwachungssystem wird im griechischen Rundfunk vorgestellt. | Quelle: Solomon, ertnews.gr 

Dieser in einem Polizeiprotokoll festgehaltene Vorfall zeigt, dass Griechenland und Europa zunehmend auf Technologie setzen, um ihre Grenzen zu sichern und illegale Migration einzudämmen.

Zu dem Arsenal, das Europa dabei zur Verfügung steht, gehören KI-basierte Systeme, Drohnen, Wärmebildkameras, Spracherkennungsdetektoren, die Extraktion von Telefondaten und ausgeklügelte Überwachungsnetzwerke. Je nach Land soll der Einsatz dieser fortschrittlichen und oft kostspieligen Systeme dazu beitragen, die Ankunft von Migranten und Migrantinnen zu verhindern, Asylanträge zu prüfen und Schleppernetzwerke zu zerschlagen.

Weitere Kommentare anzeigen Ich werde Mitglied, um Kommentare zu übersetzen und Diskussionsbeiträge zu leisten

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema