EU muss ohne den IWF auskommen

Veröffentlicht am 2 August 2013

„[Es ist] Zeit für Europa, die Last seiner eigenen Probleme zu tragen“, Lücke aufweist, und dass der Fonds seinen Beitrag zu der für November-Dezember 2013 angesetzten Auszahlung somit nicht leisten wird.

Nicht aus finanziellen Gründen leistete der IWF Hilfestellung beim Rettungsschirm, sondern aufgrund seiner „Fachkenntnis und erwiesener Fähigkeit, die Empfänger seiner Kredite zu maßregeln“, falls sie ihre Verpflichtungen nicht einhalten, schreibt die FT. Doch die Zusammenarbeit fiel der EU und dem IWF schwer, und das Resultat war eine mangelnde Konzentration auf die Wege und Mittel, die finanziellen Probleme des Landes zu lösen. „Das zunehmende Unbehagen der Schwellenländer in Bezug auf ein Risiko für den IWF“ verschlimmerte die Sachlage noch, so die Zeitung weiter:

Es wäre besser für Griechenland, den Rest der Eurozone und den IWF, wenn die Unsicherheit ein für allemal aus dem Weg geschafft würde. Europa könnte dies erreichen, indem es den Fonds auszahlt: Zunächst, indem es den Anteil des IWF an zukünftigen Auszahlungen übernimmt, und dann schrittweise, indem es die ausstehenden Beträge zum Nennwert aufkauft. Nimmt man die führenden Politiker der Eurozone – die behaupten, das Programm funktioniere – beim Wort, dann wäre dies kein neues Risiko für ihre Steuerzahler. Das alleine wird die Dinge nicht richten. [...] Doch ist der IWF erst einmal von seiner toten Ehe mit Europa befreit, kann er die Dinge einfacher beim Namen nennen und es der Eurozone schwerer machen, das Scheitern ihrer eigenen Strategie zu ignorieren.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema