Spaniens Arbeitslosenquote — eine der höchsten in der EU (27 Prozent) — „beginnt, Anzeichen von Verbesserung zu zeigen“, stellt El Economista fest.
Am 2. Juli meldete das Arbeitsministerium einen Rückgang der Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat von 127.000. Es ist der vierte Monat in Folge mit rückläufigen Zahlen und der erste Rückgang von Halbjahreszahlen im Vergleich zum Vorjahr seit Beginn der Krise 2008, unterstreicht die Wirtschaftszeitung. Rund 4,76 Millionen Menschen sind derzeit in den spanischen Jobcentern (INEM) registriert. Die Arbeitslosenquote sinkt traditionell im Juni, da mit Beginn der Sommersaison, die Tourismusbrache massiv einstellt. Doch in diesem Jahr sei die Zahl der Jobbsuchenden in allen Bereichen rückläufig, auch in Industrie und Bau. Einzige Ausnahme: die Landwirtschaft.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >