Banden passen sich an Rezession in Europa an

Veröffentlicht am 25 Juni 2013

„Verbrecherbanden wollen aufräumen, während der europäische Schwarzmarkt in die Höhe schießt“ - so lautet die Titelstory in der Financial Times über den sprunghaft ansteigenden Handel mit gefälschten Waren in ganz Europa.

Die Mitglieder mancher krimineller Vereinigungen stammen heute aus bis zu 60 Ländern. Sie haben sich an die heutige Rezessionswirtschaft angepasst und erweitern die Palette ihrer Handelswaren von Luxusmarken wie Gucci auf alltäglichere Güter wie Reinigungsmittel, so berichtet Rob Wainwright, Leiter der europäischen Polizeibehörde Europol, in der Wirtschaftszeitung.

„Die immer weiter reduzierte Kaufkraft erhöht die soziale Toleranz für den Schwarzmarkt“, erklärt Wainwright in der FT weiter. Die Zeitung fügt hinzu, dass andere Banden in aufwändigeren kriminellen Bereichen aktiv werden:

So führt insbesondere eine neue Art von Internet-Kriminellen in Russland, der Ukraine und anderen Teilen Osteuropas zunehmend ausgeklügelte Online-Angriffe auf Finanzdienstleister aus.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema