Seit 2008 hat Großbritannien ein inoffizielles Rettungspaket in Höhe von zehn Milliarden Pfund (ca. 11,8 Milliarden Euro) geschnürt, um der krisengebeutelten Ulster Bank, ein Tochterunternehmen der verstaatlichten Royal Bank of Scotland, finanziell unter die Arme zu greifen, berichtet The Times.
Die Regierung versorgte die Bank mit Bargeld, um sie über Wasser zu halten. Damit wollte sie verhindern, dass das Verlust machende Unternehmen von der irischen Regierung übernommen wird. Dies hätte katastrophale Folgen für die irische Wirtschaft gehabt.
Die Tageszeitung erinnert daran, dass das Parlament 2010 über ein direktes Darlehen für Irland in Höhe von 3,25 Milliarden Pfund abstimmen musste, und weist darauf hin, dass die erheblichen finanziellen Hilfen für die Ulster Bank dem Parlament nie zur Abstimmung vorgelegt wurden.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >