„We are one" lautet in diesem Jahr das Motto des Eurovision Song Contest, welcher in diesen Tagen in Malmö ausgerichtet wird.
„Doch obwohl sich die frühere Industriestadt zu einer Multikulti-Metropole voller Optimismus entwickelt hat, verlassen immer mehr jüdische Familien die Stadt, berichtet Dagens Nyheter. „Antisemitismus ist heute ein Charakterzug Malmös. Mobbing gehört zum Alltag und zahlreiche Juden sehen in der Stadt keine Zukunft mehr.“
In den Siebzigerjahren zählte die jüdische Gemeinde Malmös rund 2000 Menschen. Heute sind es nur noch 500, erklärt die Tageszeitung: „Die meisten sind nach Stockholm oder ins Ausland gezogen“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >