Am 5. Mai wird der 200. Geburtstag des dänischen Denkers Søren Kierkegaard (1813-1855) weltweit mit vielen Gedenkveranstaltungen gefeiert.
Aus diesem Anlass bemerkt De Groene Amsterdammer ein neu erwachtes Interesse für den „Kopenhagener Sokrates”. Dies erklärt sich durch seine Überlegungen zum Individuum, zur Existenz des Einzelnen und zur Bewusstwerdung seiner selbst und seines Werdens.
Durch seine Schriften über „die Möglichkeit, die eigene Authentizität durch die eigene Freiheit zu erlangen, ist Kierkegaard wieder außerordentlich aktuell [...], selbst wenn sein Auftrag an das Individuum sich grundlegend von den Ermutigungen unterscheidet, die heute in Selbsthilfebüchern zu lesen sind”.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >