Cover

Im Vorfeld des 70. Jahrestages des Massakers in Wolhynien rufen christliche Geistliche des ukrainischen Kirchenkonzils Polen und Ukrainer zur Vergebung der „teuflischen Sündenkette“ auf, die „mehrere hundert Jahre alt ist“ .

In Wolhynien, das vor dem Zweiten Weltkrieg zu Polen gehörte, ermordeten ukrainische Nationalisten zwischen 1943 und 1944 etwa 100.000 Polen. Die Zahl der Opfer, die während der polnischen Vergeltungsübergriffe ermordet wurde, wird auf 20.000 geschätzt.

Für Gazeta Wyborcza ist dieser Aufruf eine Premiere und

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

könnte die Spannungen im Vorfeld des Jahrestags im Juli abbauen, zumal dieser immer wieder eine Bewährungsprobe der polnisch-ukrainischen Beziehungen ist.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema