„Quote vertagt, CDU-Frauen sagen nein”

Veröffentlicht am 19 April 2013

Cover

Am 18. April hat der Bundestag mit 320 gegen 277 Stimmen die Einführung einer Frauenquote in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen abgelehnt.

Der Gesetzentwurf des Bundesrates sah vor, dass bis 2018 20 Prozent der Plätze in den Aufsichtsräten mit Frauen besetzt sein müssen und von 2023 an 40 Prozent. Der Vorschlag sei „am Widerstand der schwarz-gelben Koalition gescheitert”, bedauert die Tageszeitung.

Mehrere CDU-Abgeordnete, darunter Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (links im Bild), hatten signalisiert, für den Antrag stimmen zu wollen, hatten sich aber umstimmen lassen, nachdem die Unionsführung zugesagt hatte, eine Frauenquote von 30 Prozent ab 2020 in ihr Wahlprogramm aufzunehmen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema