Europa quält sich aus der Krise

Veröffentlicht am 28 März 2013

Cover

Angesichts des Rettungsplans für Zypern erklärt Die Presse, der „europäische Weg ist holprig, schmerzhaft und chaotisch“, es gebe jedoch „Grund für ein bisschen Optimismus: Der Euro funktioniert“.

Das Defizit in der Eurozone ist von 4,5% des BIP in 2009 auf rund 2,1% in 2012 zurückgegangen. Auf der Suche nach Mitteln zur Bewältigung der Finanzkrise findet Europa gerade seinen Weg:

Wo frühere Regierungschefs in Italien, Spanien, Griechenland oder Zypern einfach zum Modell „unsichtbare Enteignung“ via Inflation greifen konnten, sind ihre Nachfolger dazu gezwungen, Fehler einzugestehen und (schmerzhafte) Reformen anzugehen. […]Die Gemeinschaftswährung […] führt den Völkern die Misswirtschaft ihrer politischen Elite […] schonungslos vor Augen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema