Statt der bisher erwähnten 15 bis 17 Milliarden Euro könnte „sich das Rettungspaket für Zypern auf zehn bis dreizehn Milliarden“ schrumpfen, meinen Verantwortungsträgern aus der Eurozone, auf die sich die Tageszeitung bezieht.
Nikosia sollte in der Tat „in der Lage sein, zusätzliche Mittel aufzutreiben, indem es eine vorübergehende Steuer auf Bankeinlagen einführt, und andere Steuersätze anhebt, beispielsweise die Gewerbesteuer von zehn auf zwölfeinhalb Prozent.“ Mit dieser vom IWF empfohlenen Maßnahme könnte Zypern die Verluste ausländischer Investoren, die auf der Insel Geld deponiert haben, vermeiden oder zumindest begrenzen.
„Zudem haben sich die internationalen Geldgeber [vor allem die EZB und die EU] auch für eine Finanztransaktionssteuer ausgesprochen“, meldet Politis und fügt hinzu, dass die Regierung bisher aber gegen diese Maßnahme ist.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >