Jeder zweite Belgier ist für Abdankung

Veröffentlicht am 13 März 2013

Cover

46 Prozent der Belgier sind der Meinung, dass König Albert II. abdanken sollte. Mitten in der politischen Krise 2010 waren es nur 30 Prozent.
Während sich 50 Prozent der Flamen und 43 Prozent der Wallonen wünschen, dass der König abdankt, sind 66 Prozent der Personen, die in Brüssel befragt wurden, dagegen. Im Gegensatz dazu schneidet Kronprinz Philippe mit 53 Prozent auf der Beliebtheitsskala immer besser ab.
Für die Tageszeitung zeigen diese Zahlen vor allem, dass die Bevölkerung im Gegenteil zu den Politikern einen „neuen Grad monarchischer Reife“ erreicht hat. Es ist kein Geheimnis, dass „der fast 80-jährige König Albert II. nach seinem zwanzigjährigen königlichen Dasein die Krone eigentlich gern ablegen würde. Wenn da nicht die Politiker wären, die sich an ihn klammern, weil sie insbesondere im Vorfeld der Wahlen 2014 kein weiteres Problem heraufbeschwören wollen.“

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema