Diskussion um Trennung von Kirche und Staat

Veröffentlicht am 23 Juli 2012

Cover

„Mit öffentlichen Geldern in Höhe von 37 Millionen Euro ist eine Trennung von Kirche und Staat nicht in Sicht“, titelt die Pravda. Die Absetzung des populären Erzbischofs von Trnava Róbert Bezák durch den Papst am 1. Juli löste eine Protestwelle gegen die katholische Kirche und eine öffentliche Debatte über deren Finanzierung durch den Staat aus. 2012 wird dieser 37 Millionen an die verschiedenen religiösen Einrichtungen des Landes zahlen. Davon gehen allein 21 Millionen an die katholische Kirche, unterstreicht die Bratislavaer Tageszeitung.

„Für einen Staat, der jede seiner Ausgaben genau überdenken muss, ist das eine enorme Belastung,” meint die Pravda und bedauert, dass es bisher keine Regierung gewagt hat, über die Trennung von Kirche und Staat nachzudenken.

Die Diskussion ist in diesem traditionell katholischen Land ganz besonders hitzig, weil der für seinen Liberalismus bekannte Erzbischof Bezák abgesetzt wurde, nachdem er die Veruntreuung von Geldern in der Erzdiözese Trnava durch seinen Vorgänger bekannt gemacht hatte, erklärt die Zeitung. Zudem, so der britische Economist, wird im Parlament des tschechischen Nachbarn gerade über eine Entschädigung der unter dem kommunistischen Regime ausgeraubten Kirchen debattiert.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema