Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 12 April 2012

Nachdem zwei Tage lang Spaniens Zahlungsfähigkeit wegen steigender Zinssätze Anlass zu Sorge gab, bat der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy die europäischen Verantwortlichen um „Vorsicht“. Insbesondere Mario Draghi von der EZB und die deutsche Regierung wurden ersucht, keine öffentlichen Erklärungen über Spaniens Wirtschaftsbelange abzugeben.

Cover

Rajoy startet Gegenangriff – La Razón

Nach Angaben der Tageszeitung ABC wies der spanische Ministerpräsident den französischen Staatschef Sarkozy darauf hin, dass führende Politiker in Spanien „nicht über andere reden“. Der französische Präsident stellte im Rahmen seiner aktuellen Wahlkampagne öffentlich die spanische Bonität in Frage und spielte auf die Misswirtschaft von Rajoys Vorgänger José Luís Zapatero an.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Sarkozy ist keine Hilfe – ABC

Die flämische Tageszeitung klagt darüber, dass die Krise, „die seit über zwei Jahren die Eurozone dominiert, wieder da zu sein scheint, und zwar stärker denn je”.

Cover

Eurokrise: Wieder am Ausgangspunkt – De Morgen

Die Londoner Tageszeitung bedauert eine massive Welle „interner Migration“. Einer neuen Studie zufolge suchten 2008 und 2009 knapp 19.000 Frauen Hilfe beim Staat, um Notunterkünfte zu finden. Dies zeigt den bislang unbekannten Umfang der „Migranten“, die infolge von häuslicher Gewalt ihr Zuhause verlassen müssen.

Cover

Flucht der Misshandelten – The Independent

Der rumänische Präsident Traian Basescu wies in seiner offiziellen Residenz im Cotroceni-Palast seinen neuen Umweltminister Attila Korodi an, die Wiedereröffnung der Gold- und Kupferminen in Rosia Montana und Rosia Poieni abzusegnen. Damit soll die Wirtschaft des Landes unterstützt werden, obwohl Umweltschützer seit März gegen diesen Entschluss protestieren.

Cover

Cotroceni FC gegen Rumänien – Jurnalul Naţional

Raymond Aubrac, eine der legendären Persönlichkeiten des französischen Widerstands, ist am 10. April im Alter von 97 Jahren gestorben. Der Sohn einer jüdischer Kaufmannsfamilie war Mitbegründer einer der acht Bewegungen des Conseil National de la Résistance. Die mutigen Heldentaten, die Raymond Aubrac und seine 2007 verstorbene Frau Lucie im Kampf gegen die Gestapo vollbrachten, wurden allseits bewundert und mehrmals verfilmt.

Cover

Widerstand: Raymond Aubrac 1914-2012 – Libération

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.