„David Cameron will neue EU-Arbeitsgesetze verdünnen“, lautet die Schlagzeile in The Daily Telegraph, der enthüllt, dass der britische Premierminister eventuell die „umstrittene“Zeitarbeitsrichtlinie zu verwässern beabsichtigt, die am 1. Oktober in Kraft treten soll. Diese Richtlinie verleiht Mitarbeitern von Zeitpersonalvermittlungen im Hinblick auf Bezahlung, Urlaub und Mutterschaftsurlaub nach 12-wöchiger Beschäftigung dieselben Rechte wie Vollzeitmitarbeitern. Britischen Unternehmen könnte sie „ca. 2 Mrd. £ pro Jahr“ kosten, erklärt die Londoner Tageszeitung. Aufgrund von Befürchtungen, die Richtlinie „könnte die empfindliche Erholung in Großbritannien in Frage stellen“, diskutieren die Berater des Premierministers, ob einige Bestimmungen, die bei der Anpassung der Richtlinie an das britische Recht hinzugefügt wurden, wieder gestrichen werden sollen. Eine Alternative wäre allerdings „die sog. ‚Armageddon‘-Taktik, die Einführung der neuen Gesetze einfach abzulehnen. Diese Entscheidung könnte für die Regierung EU-Bußgelder in Milliardenhöhe zur Folge haben,“ fügt The Daily Telegraph hinzu.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >