Osteuropäische Fernfahrer: Sozial-Dumping

Veröffentlicht am 18 August 2011

Cover

De Morgen erforscht „das schwierige Leben der osteuropäischen LKW-Fahrer“ aus Bulgarien, Rumänien, Polen oder Moldawien. Beschäftigt werden sie von belgischen Logistikunternehmen mit Firmensitzen in Osteuropa, wo die Löhne niedriger und die Arbeitsbedingungen viel flexibler sind, berichtet die flämische Zeitung. „Eine offene Wunde für die Belgier“, die sich vor der Arbeitslosigkeit fürchten, aber „ein Segen für die osteuropäischen LKW-Fahrer“, die trotz allem mehr verdienen als ihre Kollegen, die für ortsansässige Unternehmen arbeiten. Und dennoch „sind sie um nichts zu beneiden“, schreibt die Zeitung: Gewöhnlich verbringen sie drei Wochen in ihren Lastkraftwagen, die ihnen meist als Küche, Wohnraum und Schlafzimmer dienen. Anschließend haben sie eine Woche frei, in der sie nach Hause fahren können.

Während die besagten Unternehmen der Meinung sind, dass sie „nicht gesetzwidrig“ handeln, glaubt die belgische Verkehrsarbeiter-Gewerkschaft (Union Belge des Ouvriers du Transport, kurz UBOT) „genügend Gründe“ zu haben, um „vor Gericht zu ziehen“. Wie die Zeitung berichtet „fordert die UBOT die Anpassung der Gehälter der Osteuropäer an die belgischen Löhne, wodurch auf ausländische Fernfahrer verzichtet werden kann.“

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

War dieser Artikel für Sie interessant?

Dann unterstützen Sie uns, damit wir Ihnen mehr davon anbieten können, unsere Inhalte weiter für alle frei zugänglich machen und unabhängig bleiben können!

Unterstützen

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema