Was werden die Bulgaren machen "wenn Griechenland Pleite geht“, fragt sich Kapital besorgt. Fünf der dreißig bulgarischen Banken werden von Griechen geleitet. Zudem ist Griechenland ein langjähriger Wirtschaftspartner, merkt die Wochenzeitung an. "Angesichts eines möglichen griechischen Bankrotts darf man nicht so handeln, als befände man sich in einem Stammeskrieg. Schließlich werden alle dabei verlieren“, warnt das Magazin. Zehn Prozent der bulgarischen Exporte (v. a. Stoffe, Holz und Metall) gehen ins Nachbarland. Mit der Krise steht also noch viel mehr auf dem Spiel. "Viele der ausländischen Investoren haben noch immer ein Auge auf Südosteuropa als Ganzes, nicht ein einzelnes Land“, betont Kapital. So befürchtet man den Rückgang von Auslandsinvestitionen, ganz besonders im Bau- und Energiesektor. Nach Meinung der Experten erweist sich das bulgarische Finanzsystem aber als stabil: "Unsere Regierung hat die Folgen der griechischen Politik berücksichtigt und landesweit eine noch strengere Haushaltsdisziplin durchgesetzt“, versichert das Wochenblatt.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >