Während sich Griechenland anschickt, Sparmaßnahmen zu verabschieden, um die Bedingungen für seine Rettung zu erfüllen, befürchten die britischen Nachrichtenmagazine zunehmend, das Land könne immer noch einen Zahlungsausfall hinlegen – und Europa mitreißen.
Wird Griechenland gehen? Irgendwann vielleicht, schreibt Wolfgang Münchau in Prospect, doch mit dieser Frage brauche sich der Leser von heute wohl nicht auseinanderzusetzen. „Die Eurozone basiert auf drei tragenden Säulen: Schlupflöcher, Schummeleien und Lügen“, während eine andere „Dreifaltigkeit“ der EU – „kein Austritt, kein Ausfall und kein Bailout“ – sich selbst widerspricht. Die EU wird wahrscheinlich auch weiterhin armen Ländern wie Griechenland und Irland Geld leihen, bis sie irgendwann einmal vor einer harten Wahl steht: politisch näher zusammenrücken oder auseinanderbrechen. Vorerst jedoch, so Münchau, werden die Politiker wahrscheinlich „schummeln, bis es nicht mehr möglich ist. Ich wette, diese Wahl wird eine andere Generation von Spitzenpolitikern treffen müssen. Ihre Entscheidungen werden bestimmen, ob Europa in seiner jetzigen Form weitermachen kann“.
Wenn Griechenland geht, so der Leitartikel des Economist, dann wäre das eine Katastrophe für Europa. Doch „die Europäische Union scheint eine neue Regel eingeführt zu haben: Wenn ein Plan nicht funktioniert, dann wird daran festgehalten.“ Während Griechenland sich darauf vorbereitet, Sparmaßnahmen durchzuführen, um die Bedingungen für seine Rettung zu erfüllen, ist die „Leugnungsstrategie“ der EU – die Weigerung, zu akzeptieren, dass Griechenland seine Schulden nicht zahlen kann – aus drei Gründen unhaltbar“. Die internationale Politik rund um diese Krise wird „immer toxischer“. Die Märkte sind davon überzeugt, dass „ein Durchwursteln nicht funktionieren kann“. Und „Ansteckungsängste nehmen zu, nicht ab“. Die einzige Lösung ist nach Meinung des Economist „eine systematische Umstrukturierung der griechischen Schulden“: kein Allheilmittel schlechthin, doch eine Lösung, die dem Land eine Chance gäbe. Doch „diese Möglichkeit wird nicht sehr viel länger vorhanden sein. Europas Führungskräfte müssen sie ergreifen, so lange sie noch können“.
Schätzen Sie unsere Arbeit?
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!
