„Banken boykottieren Griechen-Hilfe“, titelt die Financial Times Deutschland. Montag kündigte der deutsche Finanzsektor an, er wolle sich nur im Gegenzug zu Staatsgarantien und „gewissen Sicherheiten“ an der Rettungsaktion für Griechenland beteiligen. Nach bisherigen Plänen sollte das 120 Milliarden Euro Hilfspaket bis 2014 wie folgt aufgeteilt werden: 60 Milliarden durch weitere Finanzspritzen der Euro-Länder, 30 Milliarden aus Privatisierungserlösen der Regierung in Athen und 30 Milliarden von privaten Gläubigern, Banken, Versicherungen und Fonds. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble will „bis zum 3. Juli vertrauliche Gespräche mit Banken und Fonds führen. Dann werde man sehen, was man einplanen könne“, berichtet das Hamburger Wirtschaftsblatt. Einige Seiten weiter bemerkt der Wirtschaftsprofessor Nouriel Roubini in seinem Kommentar, „dass dem öffentlichen Sektor langsam die Mittel [ausgehen, um die] Gläubiger in die Pflicht zu nehmen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >